Impressionen
Highmat
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Die blaue Stunde
Villingen-Schwenningen zur blauen Stunde. Das bietet wahren Sehgenuss. Der Begriff blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung, nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Das Blau des Himmels hat in dieser Zeit eine besondere Zusammensetzung, da es auf eine andere physikalische Ursache als bei Tage zurückzuführen ist. VS verzaubert nicht nur bei Tag & Nacht – besonders bei der Dämmerung.
Des Wächters Runde
Geschichtsinteressierte sind hier genau richtig! Eine historische Stadtführung der Extraklasse bietet das Historienspiel „Des Wächters Runde“.
Laufen / Marathon in Villingen
Laufbegeisterte finden in Villingen-Schwenningen, egal ob Sie nun lieber mit der Startnummer an der Brust auf Zeit laufen wollen oder mit der Familie an der Hand immer eine passende Möglichkeit.
Luftbilder des Schwarzwald-Baar Klinikums
Von Juli 2009 bis 2013 wurde zwischen den Stadtbezirken Villingen und Schwenningen der Neubau für das sogenannte Zentralklinikum errichtet. Das modernste Zentralklinikum in der Region hat eine Nutzfläche von 46.000 Quadratmeter und verfügt über 750 Betten sowie 15 OP-Säle.
Muettersproch-Gesellschaft
Die Regionalgruppe A Brig und Breg mit der Leiterin Bärbel Brüderle, besteht seit 1995 und zählt 140 Mitglieder. Das Anliegen des Vereins ist die Erhaltung der alemannischen Sprache mit all ihren Färbungen.
Horst W Kurschat
Der 1950 in Celle geborene Künstler studierte Freie Malerei, Freie Grafik und Fotografie an der Fachhochschule Hannover und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Horst Willi Kurschat in Villingen-Schwenningen und ist aktives Mitglied im Kunstverein Villingen-Schwenningen eV.
Jaag-Puppen
Ingeborg Jaag, Herstellerin der bekannten Fasnet-Miniatur Figuren, ist die Ururenkelin des Zeichners, Lithografen und Fotografen Johann Nepomuk Heinemann (1817-1902) und dessen Frau Elisabeth, einer Schwester des Malers und Schriftstellers Lucian Reich (1817-1900). Seit 2005 kann man Ihr Handwerk im Franziskanermuseum, und seit 2015 auch als Buch bestaunen. Ingeborg Jaags Figuren sind ein einzigartiger Beitrag zur Villinger Fasnet. Narro und Altvillingerin, Butzesel und Wuescht, aber auch zahlreiche Porträtfiguren zeigen aktuelles Brauchtum in lebendigen Szenen.
Werner Flues
Geboren 1944, seit seinem 2 Lebensjahr besucht Werner Flues das Schwenninger Moos. Seine Eindrücke, die Tiere, die Tagesstimmungen hält der Hobby-Fotograf seit Jahren bildlich fest. Der gelernte Berufsschullehrer und mittlerweile Pensionär genießt die täglichen Spaziergänge rund ums Schwenninger Moos.
Werner Flues
Geboren 1944, seit seinem 2 Lebensjahr besucht Werner Flues das Schwenninger Moos. Seine Eindrücke, die Tiere, die Tagesstimmungen hält der Hobby-Fotograf seit Jahren bildlich fest. Der gelernte Berufsschullehrer und mittlerweile Pensionär genießt die täglichen Spaziergänge rund ums Schwenninger Moos.
Villinger Friedhof
Seit über 1000 Jahren, dient der Villinger Friedhof als Bestattungsort. Der Turm der ehemaligen Altstadtkirche gilt als das älteste Bauwerk der Stadt. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar, werden jährlich ca. 200 Erdbestattungen sowie 220 Urnenbeisetzungen durchgeführt.
Die blaue Stunde
Villingen-Schwenningen zur blauen Stunde. Das bietet wahren Sehgenuss. Der Begriff blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung, nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Das Blau des Himmels hat in dieser Zeit eine besondere Zusammensetzung, da es auf eine andere physikalische Ursache als bei Tage zurückzuführen ist. VS verzaubert nicht nur bei Tag & Nacht – besonders bei der Dämmerung.
Historische Bilder
Die Geschichte von Villingen-Schwenningen ist die einer geteilten Stadt: Bevor das badische Villingen mit dem 8 km entfernten schwäbischen Schwenningen im Jahr 1972 zur größten Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises wurde, fusionierten, und existierten die zwei Orte eigenständig nebeneinander. Noch heute sind zum Teil renovierte Häuser und interessante Bauwerke in Villingen zu sehen. Besondere und einmalige Eindrücke werden bei 100% VS gezeigt.
Jazz in Villingen
Seit 1961 kommen jazzbegeisterte zu den Konzerten in den Jazzkeller in der Webergasse. Nationale und internationale Musiker standen schon auf der kleinen Bühne, oberste Prämisse für die Verantwortlichen des Jazz-Clubs ist jedoch, bei der Präsentation von unterschiedlichen Stilrichtungen und Instrumenten, die Qualität. Jedes Konzert soll für den Besucher ein Erlebnis sein.
Die blaue Stunde
Villingen-Schwenningen zur blauen Stunde. Das bietet wahren Sehgenuss. Der Begriff blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung, nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Das Blau des Himmels hat in dieser Zeit eine besondere Zusammensetzung, da es auf eine andere physikalische Ursache als bei Tage zurückzuführen ist. VS verzaubert nicht nur bei Tag & Nacht – besonders bei der Dämmerung.
Des Wächters Runde
Geschichtsinteressierte sind hier genau richtig! Eine historische Stadtführung der Extraklasse bietet das Historienspiel „Des Wächters Runde“.
Basketball VS
Der Verein hinter den erfolgreichen Regionalliga-Basketballern ist der Basketballverein Villingen-Schwenningen, der neben dem Sport der 1. Herrenmannschaft auch die Herren II, die Damenmannschaft sowie Teams in allen Jugendklassen stellt. Im Rahmen der Jugendarbeit ist der Verein bestrebt, die Kooperation mit den Schulen in Villingen- Schwenningen und – wenn möglich – der regionalen Umgebung zu intensivieren.
Die blaue Stunde
Villingen-Schwenningen zur blauen Stunde. Das bietet wahren Sehgenuss. Der Begriff blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung, nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Das Blau des Himmels hat in dieser Zeit eine besondere Zusammensetzung, da es auf eine andere physikalische Ursache als bei Tage zurückzuführen ist. VS verzaubert nicht nur bei Tag & Nacht – besonders bei der Dämmerung.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Eine Naturschönheit ist die Wutachschlucht
Lothar und Gebhard Kübler
Die Fritz Kübler GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen aus Villingen-Schwenningen. Die Küblergruppe blickt auf eine 55-jährige Geschichte zurück und ist Spezialist in der Positions-und Bewegungssensorik, Anzeige- und Zähltechnik sowie der Signalübertragung.
Kunst von Jürgen Palmtag
Jürgen Palmtag, 1951 in Schwenningen geboren. In den siebziger Jahren studierte er Malerei Grafik und Architektur an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin. In seinen Werken vereint Palmtag unterschiedliche künstlerische Gattungen: neben Malerei, Zeichnung, Graphik (Radierung) und architekturbezogenen Objekten findet er seit vielen Jahren auch in der experimentellen Musik ein zusätzliches Ausdrucksmedium, welches er ins die Kunst miteibezieht.
Hockey-Verein
Ob Hallenhockey oder Feldhockey, Villingen-Schwenningen bietet für jede Wetterlage den richtigen Platz.
Des Wächters Runde
Geschichtsinteressierte sind hier genau richtig! Eine historische Stadtführung der Extraklasse bietet das Historienspiel „Des Wächters Runde“.
Villinger Friedhof
Seit über 1000 Jahren, dient der Villinger Friedhof als Bestattungsort. Der Turm der ehemaligen Altstadtkirche gilt als das älteste Bauwerk der Stadt. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar, werden jährlich ca. 200 Erdbestattungen sowie 220 Urnenbeisetzungen durchgeführt.
Villinger Friedhof
Seit über 1000 Jahren, dient der Villinger Friedhof als Bestattungsort. Der Turm der ehemaligen Altstadtkirche gilt als das älteste Bauwerk der Stadt. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar, werden jährlich ca. 200 Erdbestattungen sowie 220 Urnenbeisetzungen durchgeführt.
Oberbürgermeister
Drei Oberbürgermeister sorgten nach der Fusion bisher für die Geschicke Villingen-Schwenningens und das Zusammenwachsen: 1972 bis 1994: Dr. Gerhard Gebauer (1962 bis 1972 OB in Schwenningen, seit November 2006 Ehrenbürger); 1994 bis 2002: Dr. Manfred Matusza ; seit 2002 bis heute: Dr. Rupert Kubon.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Der Besuch der Wolfacher Fasnacht mit 12 Umzügen ist lohnenswert.
Schwarzwald
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Horst W Kurschat
Der 1950 in Celle geborene Künstler studierte Freie Malerei, Freie Grafik und Fotografie an der Fachhochschule Hannover und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Horst Willi Kurschat in Villingen-Schwenningen und ist aktives Mitglied im Kunstverein Villingen-Schwenningen eV.
Jaag-Puppen
Ingeborg Jaag, Herstellerin der bekannten Fasnet-Miniatur Figuren, ist die Ururenkelin des Zeichners, Lithografen und Fotografen Johann Nepomuk Heinemann (1817-1902) und dessen Frau Elisabeth, einer Schwester des Malers und Schriftstellers Lucian Reich (1817-1900). Seit 2005 kann man Ihr Handwerk im Franziskanermuseum, und seit 2015 auch als Buch bestaunen. Ingeborg Jaags Figuren sind ein einzigartiger Beitrag zur Villinger Fasnet. Narro und Altvillingerin, Butzesel und Wuescht, aber auch zahlreiche Porträtfiguren zeigen aktuelles Brauchtum in lebendigen Szenen.
Luftbilder des Schwarzwald-Baar Klinikums
Von Juli 2009 bis 2013 wurde zwischen den Stadtbezirken Villingen und Schwenningen der Neubau für das sogenannte Zentralklinikum errichtet. Das modernste Zentralklinikum in der Region hat eine Nutzfläche von 46.000 Quadratmeter und verfügt über 750 Betten sowie 15 OP-Säle.
Die blaue Stunde
Villingen-Schwenningen zur blauen Stunde. Das bietet wahren Sehgenuss. Der Begriff blaue Stunde bezieht sich auf die besondere Färbung des Himmels während der Zeit der Dämmerung, nach Sonnenuntergang und vor Eintritt der nächtlichen Dunkelheit. Das Blau des Himmels hat in dieser Zeit eine besondere Zusammensetzung, da es auf eine andere physikalische Ursache als bei Tage zurückzuführen ist. VS verzaubert nicht nur bei Tag & Nacht – besonders bei der Dämmerung.
Des Wächters Runde
Geschichtsinteressierte sind hier genau richtig! Eine historische Stadtführung der Extraklasse bietet das Historienspiel „Des Wächters Runde“.
Luftbilder des Schwarzwald-Baar Klinikums
Von Juli 2009 bis 2013 wurde zwischen den Stadtbezirken Villingen und Schwenningen der Neubau für das sogenannte Zentralklinikum errichtet. Das modernste Zentralklinikum in der Region hat eine Nutzfläche von 46.000 Quadratmeter und verfügt über 750 Betten sowie 15 OP-Säle.
Jaag-Puppen
Ingeborg Jaag, Herstellerin der bekannten Fasnet-Miniatur Figuren, ist die Ururenkelin des Zeichners, Lithografen und Fotografen Johann Nepomuk Heinemann (1817-1902) und dessen Frau Elisabeth, einer Schwester des Malers und Schriftstellers Lucian Reich (1817-1900). Seit 2005 kann man Ihr Handwerk im Franziskanermuseum, und seit 2015 auch als Buch bestaunen. Ingeborg Jaags Figuren sind ein einzigartiger Beitrag zur Villinger Fasnet. Narro und Altvillingerin, Butzesel und Wuescht, aber auch zahlreiche Porträtfiguren zeigen aktuelles Brauchtum in lebendigen Szenen.
Horst W Kurschat
Der 1950 in Celle geborene Künstler studierte Freie Malerei, Freie Grafik und Fotografie an der Fachhochschule Hannover und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Horst Willi Kurschat in Villingen-Schwenningen und ist aktives Mitglied im Kunstverein Villingen-Schwenningen eV.
Kunst von Jürgen Palmtag
Jürgen Palmtag, 1951 in Schwenningen geboren. In den siebziger Jahren studierte er Malerei Grafik und Architektur an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin. In seinen Werken vereint Palmtag unterschiedliche künstlerische Gattungen: neben Malerei, Zeichnung, Graphik (Radierung) und architekturbezogenen Objekten findet er seit vielen Jahren auch in der experimentellen Musik ein zusätzliches Ausdrucksmedium, welches er ins die Kunst miteibezieht.
Werner Flues
Geboren 1944, seit seinem 2 Lebensjahr besucht Werner Flues das Schwenninger Moos. Seine Eindrücke, die Tiere, die Tagesstimmungen hält der Hobby-Fotograf seit Jahren bildlich fest. Der gelernte Berufsschullehrer und mittlerweile Pensionär genießt die täglichen Spaziergänge rund ums Schwenninger Moos.
Werner Flues
Geboren 1944, seit seinem 2 Lebensjahr besucht Werner Flues das Schwenninger Moos. Seine Eindrücke, die Tiere, die Tagesstimmungen hält der Hobby-Fotograf seit Jahren bildlich fest. Der gelernte Berufsschullehrer und mittlerweile Pensionär genießt die täglichen Spaziergänge rund ums Schwenninger Moos.
Paul Revellio
Der Künstler und Sohn eines Druckereibesitzers wurde 1957 in Donaueschingen geboren. Zu seinen künstlerischen Medien zählt neben der Malerei und dem Bau von Fasnachtsmasken die Lithographie. Paul Revellio erlernte die Grundlagen der Lithographie bei Wolfgang Koch an der Hochschule der Künste Berlin. Nach Ende seines Studiums eröffnete er eine Lithografiewerkstatt in Villingen.
Kneipen in VS
Das Nachtleben in Villingen-Schwenningen ist amüsant, wild und lebendig. Zahlreiche Kneipen, Bistros und Bars laden zu einem gemütlichen Abend in netter Gesellschaft ein.
Villinger Friedhof
Seit über 1000 Jahren, dient der Villinger Friedhof als Bestattungsort. Der Turm der ehemaligen Altstadtkirche gilt als das älteste Bauwerk der Stadt. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar, werden jährlich ca. 200 Erdbestattungen sowie 220 Urnenbeisetzungen durchgeführt.
Horst W Kurschat
Der 1950 in Celle geborene Künstler studierte Freie Malerei, Freie Grafik und Fotografie an der Fachhochschule Hannover und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Horst Willi Kurschat in Villingen-Schwenningen und ist aktives Mitglied im Kunstverein Villingen-Schwenningen eV.
Villinger Friedhof
Seit über 1000 Jahren, dient der Villinger Friedhof als Bestattungsort. Der Turm der ehemaligen Altstadtkirche gilt als das älteste Bauwerk der Stadt. Auf einer Fläche von 10,5 Hektar, werden jährlich ca. 200 Erdbestattungen sowie 220 Urnenbeisetzungen durchgeführt.
Historische Bilder
Die Geschichte von Villingen-Schwenningen ist die einer geteilten Stadt: Bevor das badische Villingen mit dem 8 km entfernten schwäbischen Schwenningen im Jahr 1972 zur größten Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises wurde, fusionierten, und existierten die zwei Orte eigenständig nebeneinander. Noch heute sind zum Teil renovierte Häuser und interessante Bauwerke in Villingen zu sehen. Besondere und einmalige Eindrücke werden bei 100% VS gezeigt.
Schwarzwald
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Schillings Imbiss
Wer, so sagt man es, die beste Currywurst der Region genießen möchte, der kommt an Schillings Imbiss in der Schützenstraße nicht vorbei. Der Ruf, der dem Imbiss vorauseilt, die beste Currywurst weit und breit zu machen, kommt nicht von ungefähr. 44 Jahre Erfahrung stecken in dem Imbiss, den der Senior-Chef, Benno Schilling, in über 30 Jahren als Imbiss-Besitzer aufgebaut hat. Dass sein jüngster Sohn von insgesamt vier Kindern heute seinen Imbiss weiterführt, damit ist für den 76-Jährigen ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen.
Paul Revellio
Der Künstler und Sohn eines Druckereibesitzers wurde 1957 in Donaueschingen geboren. Zu seinen künstlerischen Medien zählt neben der Malerei und dem Bau von Fasnachtsmasken die Lithographie. Paul Revellio erlernte die Grundlagen der Lithographie bei Wolfgang Koch an der Hochschule der Künste Berlin. Nach Ende seines Studiums eröffnete er eine Lithografiewerkstatt in Villingen.
Fasnet: Oliver Mauch
Der Narro ist die symbolische Figur für die Villinger Fasnet. Die Zunft legt größten Wert darauf, dass die Villinger Schemen handgeschnitzt sind. Oliver Mauch ist einer der wenigen, der dieses anspruchsvolle und sehr zeitintensive Handwerk beherrscht. Sorgfältig wird aus dem ausgesuchten Lindenstamm nach zig Arbeitsstunden ein fünf Millimeter dünnes Gesicht. Dieser Rohling erhält nach der Bearbeitung die „Fassung“, das sogenannte charakteristische Aussehen. Nach den Arbeitsgängen werden Farben und Lacke aufgetragen und somit wird der Scheme das endgültige Leben eingehaucht.
Jazz in Villingen
Seit 1961 kommen jazzbegeisterte zu den Konzerten in den Jazzkeller in der Webergasse. Nationale und internationale Musiker standen schon auf der kleinen Bühne, oberste Prämisse für die Verantwortlichen des Jazz-Clubs ist jedoch, bei der Präsentation von unterschiedlichen Stilrichtungen und Instrumenten, die Qualität. Jedes Konzert soll für den Besucher ein Erlebnis sein.
Luftbilder – Villingen
1972 entstand die Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Das von Mauern und Türmen umgeben historische Villingen ist noch sehr gut erhalten. Plätze, wie z. B. die Breslauer Straße, das Hubenloch das alte Krankenhaus sowie der Münsterplatz und die Südstadt sind Markenzeichen der bekannten Doppelstadt.
Döner-Pizza Picknick
Seit 20 Jahren bietet Hali Dastelen in der Schlösslegasse im „Picknick“ Kebabs an. In Villingen war er der erste Anbieter. Müßiggang war schon damals nicht seine Sache, also packte der 18-Jährige in der Küche mit an. „Wir boten Kebabs an, wie sie in meiner Heimatstadt Adana gemacht werden.“ Die damals exotischen Kebabspieße aus Hackfleisch, ähnlich wie Schaschlik, waren so beliebt, dass bald nicht nur seine Landsleute zum Essen in die kleine Wirtschaft mit Namen Picknick kamen, sondern auch viele Villinger. Viel Geld wurde ihm schon für sein Kebap-Rezept geboten, jedoch nur die Söhne kennen das Rezept von Halil Dastelen.
Ochsentour
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Lothar und Gebhard Kübler
Die Fritz Kübler GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen aus Villingen-Schwenningen. Die Küblergruppe blickt auf eine 55-jährige Geschichte zurück und ist Spezialist in der Positions-und Bewegungssensorik, Anzeige- und Zähltechnik sowie der Signalübertragung.
Kunst von Jürgen Palmtag
Jürgen Palmtag, 1951 in Schwenningen geboren. In den siebziger Jahren studierte er Malerei Grafik und Architektur an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin. In seinen Werken vereint Palmtag unterschiedliche künstlerische Gattungen: neben Malerei, Zeichnung, Graphik (Radierung) und architekturbezogenen Objekten findet er seit vielen Jahren auch in der experimentellen Musik ein zusätzliches Ausdrucksmedium, welches er ins die Kunst miteibezieht.
Jazz in Villingen
Seit 1961 kommen jazzbegeisterte zu den Konzerten in den Jazzkeller in der Webergasse. Nationale und internationale Musiker standen schon auf der kleinen Bühne, oberste Prämisse für die Verantwortlichen des Jazz-Clubs ist jedoch, bei der Präsentation von unterschiedlichen Stilrichtungen und Instrumenten, die Qualität. Jedes Konzert soll für den Besucher ein Erlebnis sein.
Jazz in Villingen
Seit 1961 kommen jazzbegeisterte zu den Konzerten in den Jazzkeller in der Webergasse. Nationale und internationale Musiker standen schon auf der kleinen Bühne, oberste Prämisse für die Verantwortlichen des Jazz-Clubs ist jedoch, bei der Präsentation von unterschiedlichen Stilrichtungen und Instrumenten, die Qualität. Jedes Konzert soll für den Besucher ein Erlebnis sein.
Luftbilder des Schwarzwald-Baar Klinikums
Von Juli 2009 bis 2013 wurde zwischen den Stadtbezirken Villingen und Schwenningen der Neubau für das sogenannte Zentralklinikum errichtet. Das modernste Zentralklinikum in der Region hat eine Nutzfläche von 46.000 Quadratmeter und verfügt über 750 Betten sowie 15 OP-Säle.
Luftbilder des Schwarzwald-Baar Klinikums
Von Juli 2009 bis 2013 wurde zwischen den Stadtbezirken Villingen und Schwenningen der Neubau für das sogenannte Zentralklinikum errichtet. Das modernste Zentralklinikum in der Region hat eine Nutzfläche von 46.000 Quadratmeter und verfügt über 750 Betten sowie 15 OP-Säle.
Jaag-Puppen
Ingeborg Jaag, Herstellerin der bekannten Fasnet-Miniatur Figuren, ist die Ururenkelin des Zeichners, Lithografen und Fotografen Johann Nepomuk Heinemann (1817-1902) und dessen Frau Elisabeth, einer Schwester des Malers und Schriftstellers Lucian Reich (1817-1900). Seit 2005 kann man Ihr Handwerk im Franziskanermuseum, und seit 2015 auch als Buch bestaunen. Ingeborg Jaags Figuren sind ein einzigartiger Beitrag zur Villinger Fasnet. Narro und Altvillingerin, Butzesel und Wuescht, aber auch zahlreiche Porträtfiguren zeigen aktuelles Brauchtum in lebendigen Szenen.
Kneipen in VS
Das Nachtleben in Villingen-Schwenningen ist amüsant, wild und lebendig. Zahlreiche Kneipen, Bistros und Bars laden zu einem gemütlichen Abend in netter Gesellschaft ein.
Horst W Kurschat
Der 1950 in Celle geborene Künstler studierte Freie Malerei, Freie Grafik und Fotografie an der Fachhochschule Hannover und Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig. Seit Anfang der 90er Jahre lebt Horst Willi Kurschat in Villingen-Schwenningen und ist aktives Mitglied im Kunstverein Villingen-Schwenningen eV.
Highmat
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Ein Blick auf einen Bauernhof bei Alpirsbach
Romantik Hotel Rindenmühle
Der Familienbetrieb von Martina und Martin Weißer liegt direkt am Villinger Kurpark und gilt als Adresse für kulinarische Genussfreude. Familie Weisser garantiert Zuverlässigkeit, Liebe zum Detail und ein Höchstmaß an Gästezufriedenheit.
Fasnet: Oliver Mauch
Der Narro ist die symbolische Figur für die Villinger Fasnet. Die Zunft legt größten Wert darauf, dass die Villinger Schemen handgeschnitzt sind. Oliver Mauch ist einer der wenigen, der dieses anspruchsvolle und sehr zeitintensive Handwerk beherrscht. Sorgfältig wird aus dem ausgesuchten Lindenstamm nach zig Arbeitsstunden ein fünf Millimeter dünnes Gesicht. Dieser Rohling erhält nach der Bearbeitung die „Fassung“, das sogenannte charakteristische Aussehen. Nach den Arbeitsgängen werden Farben und Lacke aufgetragen und somit wird der Scheme das endgültige Leben eingehaucht.
Kneipen in VS
Das Nachtleben in Villingen-Schwenningen ist amüsant, wild und lebendig. Zahlreiche Kneipen, Bistros und Bars laden zu einem gemütlichen Abend in netter Gesellschaft ein.
Historische Bilder
Die Geschichte von Villingen-Schwenningen ist die einer geteilten Stadt: Bevor das badische Villingen mit dem 8 km entfernten schwäbischen Schwenningen im Jahr 1972 zur größten Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises wurde, fusionierten, und existierten die zwei Orte eigenständig nebeneinander. Noch heute sind zum Teil renovierte Häuser und interessante Bauwerke in Villingen zu sehen. Besondere und einmalige Eindrücke werden bei 100% VS gezeigt.
Kneipen in VS
Das Nachtleben in Villingen-Schwenningen ist amüsant, wild und lebendig. Zahlreiche Kneipen, Bistros und Bars laden zu einem gemütlichen Abend in netter Gesellschaft ein.
Lothar und Gebhard Kübler
Die Fritz Kübler GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen aus Villingen-Schwenningen. Die Küblergruppe blickt auf eine 55-jährige Geschichte zurück und ist Spezialist in der Positions-und Bewegungssensorik, Anzeige- und Zähltechnik sowie der Signalübertragung.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Ein Blick auf die Natur in Lenzkirch
Lothar und Gebhard Kübler
Die Fritz Kübler GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen aus Villingen-Schwenningen. Die Küblergruppe blickt auf eine 55-jährige Geschichte zurück und ist Spezialist in der Positions-und Bewegungssensorik, Anzeige- und Zähltechnik sowie der Signalübertragung.
Lothar und Gebhard Kübler
Die Fritz Kübler GmbH ist ein sehr erfolgreiches Unternehmen aus Villingen-Schwenningen. Die Küblergruppe blickt auf eine 55-jährige Geschichte zurück und ist Spezialist in der Positions-und Bewegungssensorik, Anzeige- und Zähltechnik sowie der Signalübertragung.
Luftbilder – Villingen
1972 entstand die Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Das von Mauern und Türmen umgeben historische Villingen ist noch sehr gut erhalten. Plätze, wie z. B. die Breslauer Straße, das Hubenloch das alte Krankenhaus sowie der Münsterplatz und die Südstadt sind Markenzeichen der bekannten Doppelstadt.
Kunst von Jürgen Palmtag
Jürgen Palmtag, 1951 in Schwenningen geboren. In den siebziger Jahren studierte er Malerei Grafik und Architektur an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin. In seinen Werken vereint Palmtag unterschiedliche künstlerische Gattungen: neben Malerei, Zeichnung, Graphik (Radierung) und architekturbezogenen Objekten findet er seit vielen Jahren auch in der experimentellen Musik ein zusätzliches Ausdrucksmedium, welches er ins die Kunst miteibezieht.
Jaag-Puppen
Ingeborg Jaag, Herstellerin der bekannten Fasnet-Miniatur Figuren, ist die Ururenkelin des Zeichners, Lithografen und Fotografen Johann Nepomuk Heinemann (1817-1902) und dessen Frau Elisabeth, einer Schwester des Malers und Schriftstellers Lucian Reich (1817-1900). Seit 2005 kann man Ihr Handwerk im Franziskanermuseum, und seit 2015 auch als Buch bestaunen. Ingeborg Jaags Figuren sind ein einzigartiger Beitrag zur Villinger Fasnet. Narro und Altvillingerin, Butzesel und Wuescht, aber auch zahlreiche Porträtfiguren zeigen aktuelles Brauchtum in lebendigen Szenen.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Der Blick vom Belchen ist einmalig, fast mystisch.
Kunst von Jürgen Palmtag
Jürgen Palmtag, 1951 in Schwenningen geboren. In den siebziger Jahren studierte er Malerei Grafik und Architektur an der Hochschule der Bildenden Künste Berlin. In seinen Werken vereint Palmtag unterschiedliche künstlerische Gattungen: neben Malerei, Zeichnung, Graphik (Radierung) und architekturbezogenen Objekten findet er seit vielen Jahren auch in der experimentellen Musik ein zusätzliches Ausdrucksmedium, welches er ins die Kunst miteibezieht.
Fasnet: Oliver Mauch
Der Narro ist die symbolische Figur für die Villinger Fasnet. Die Zunft legt größten Wert darauf, dass die Villinger Schemen handgeschnitzt sind. Oliver Mauch ist einer der wenigen, der dieses anspruchsvolle und sehr zeitintensive Handwerk beherrscht. Sorgfältig wird aus dem ausgesuchten Lindenstamm nach zig Arbeitsstunden ein fünf Millimeter dünnes Gesicht. Dieser Rohling erhält nach der Bearbeitung die „Fassung“, das sogenannte charakteristische Aussehen. Nach den Arbeitsgängen werden Farben und Lacke aufgetragen und somit wird der Scheme das endgültige Leben eingehaucht.
Jazz in Villingen
Seit 1961 kommen jazzbegeisterte zu den Konzerten in den Jazzkeller in der Webergasse. Nationale und internationale Musiker standen schon auf der kleinen Bühne, oberste Prämisse für die Verantwortlichen des Jazz-Clubs ist jedoch, bei der Präsentation von unterschiedlichen Stilrichtungen und Instrumenten, die Qualität. Jedes Konzert soll für den Besucher ein Erlebnis sein.
Städtische Kunstgalerie – Wendelin Renn
Ob Werke der klassische Moderne oder zeitgenössische Fotokunst. Der Leiter der Städtischen Kunstgalerie in Villingen-Schwenningen, Wendelin Renn kennt sie alle. Herr Renn studierte Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft und ist Mitglied beim ICOM und IKT und somit ein absoluter Profi auf dem Gebiet der Kunst.
Städtische Kunstgalerie – Wendelin Renn
Ob Werke der klassische Moderne oder zeitgenössische Fotokunst. Der Leiter der Städtischen Kunstgalerie in Villingen-Schwenningen, Wendelin Renn kennt sie alle. Herr Renn studierte Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft und ist Mitglied beim ICOM und IKT und somit ein absoluter Profi auf dem Gebiet der Kunst.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Dieses Bild entstand auf dem Panoramaweg Ibach, Ibacher Moos.
Städtische Kunstgalerie – Wendelin Renn
Ob Werke der klassische Moderne oder zeitgenössische Fotokunst. Der Leiter der Städtischen Kunstgalerie in Villingen-Schwenningen, Wendelin Renn kennt sie alle. Herr Renn studierte Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft und ist Mitglied beim ICOM und IKT und somit ein absoluter Profi auf dem Gebiet der Kunst.
Städtische Kunstgalerie – Wendelin Renn
Ob Werke der klassische Moderne oder zeitgenössische Fotokunst. Der Leiter der Städtischen Kunstgalerie in Villingen-Schwenningen, Wendelin Renn kennt sie alle. Herr Renn studierte Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft und ist Mitglied beim ICOM und IKT und somit ein absoluter Profi auf dem Gebiet der Kunst.
Städtische Kunstgalerie – Wendelin Renn
Ob Werke der klassische Moderne oder zeitgenössische Fotokunst. Der Leiter der Städtischen Kunstgalerie in Villingen-Schwenningen, Wendelin Renn kennt sie alle. Herr Renn studierte Rechtswissenschaft, Kunstgeschichte und Empirische Kulturwissenschaft und ist Mitglied beim ICOM und IKT und somit ein absoluter Profi auf dem Gebiet der Kunst.
Paul Revellio
Der Künstler und Sohn eines Druckereibesitzers wurde 1957 in Donaueschingen geboren. Zu seinen künstlerischen Medien zählt neben der Malerei und dem Bau von Fasnachtsmasken die Lithographie. Paul Revellio erlernte die Grundlagen der Lithographie bei Wolfgang Koch an der Hochschule der Künste Berlin. Nach Ende seines Studiums eröffnete er eine Lithografiewerkstatt in Villingen.
Luftbilder – Villingen
1972 entstand die Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Das von Mauern und Türmen umgeben historische Villingen ist noch sehr gut erhalten. Plätze, wie z. B. die Breslauer Straße, das Hubenloch das alte Krankenhaus sowie der Münsterplatz und die Südstadt sind Markenzeichen der bekannten Doppelstadt.
Sport
Villingen-Schwenningen zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Zahlreiche Sportarten finden sich in der Doppelstadt und bieten Interessierten ein breitgefächertes Angebot.
Schwenninger Trachten
Als „lose Gruppierung“ sind die Anfänge der Trachtengruppe bis ans Ende des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Verschiedene Schwenninger Bauern trafen sich, um gemeinsam an verschiedenen Veranstaltungen und Trachtenfesten in Tracht an Umzügen teilzunehmen.
Schillings Imbiss
Wer, so sagt man es, die beste Currywurst der Region genießen möchte, der kommt an Schillings Imbiss in der Schützenstraße nicht vorbei. Der Ruf, der dem Imbiss vorauseilt, die beste Currywurst weit und breit zu machen, kommt nicht von ungefähr. 44 Jahre Erfahrung stecken in dem Imbiss, den der Senior-Chef, Benno Schilling, in über 30 Jahren als Imbiss-Besitzer aufgebaut hat. Dass sein jüngster Sohn von insgesamt vier Kindern heute seinen Imbiss weiterführt, damit ist für den 76-Jährigen ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen.
Ku(h)damm
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Luftbilder – Villingen
1972 entstand die Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Das von Mauern und Türmen umgeben historische Villingen ist noch sehr gut erhalten. Plätze, wie z. B. die Breslauer Straße, das Hubenloch das alte Krankenhaus sowie der Münsterplatz und die Südstadt sind Markenzeichen der bekannten Doppelstadt.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: St. Märgen ist immer ein Ausflug wert, ein Blick auf die Kirche St. Märgen
Historische Bilder
Die Geschichte von Villingen-Schwenningen ist die einer geteilten Stadt: Bevor das badische Villingen mit dem 8 km entfernten schwäbischen Schwenningen im Jahr 1972 zur größten Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises wurde, fusionierten, und existierten die zwei Orte eigenständig nebeneinander. Noch heute sind zum Teil renovierte Häuser und interessante Bauwerke in Villingen zu sehen. Besondere und einmalige Eindrücke werden bei 100% VS gezeigt.
Hotel Ochsen
Der gelernte Koch Walter Kurt Schlenker trat 1959 in die Fußstapfen seines Vaters und wurde „Ochsen-Wirt“. Er erschuf 1965 die lange Zeit berühmt-berüchtigte „Kupferkanne“, das Abendlokal mit rustikalem Charakter. Walter Schlenker erweiterte 1994 das gastronomische Angebot um das „Ochsengärtle“. Der Sohn Dieter Schlenker erwarb das Haus unterhalb des „Ochsen“ in der Holzstraße, ehemals „Kies-Beck“. Seit 1996 wird der Betrieb von Dieter Schlenker – Küchenmeister – geleitet.
Sonnenblumenfeld – Wildi VS
Hundertausende gelb leuchtende Sonnenblumen wiegen sich im Wind auf den Bertholdshöfen. Die Firma Wildigarten hat vor acht Jahren das Feld zum ersten Mal angelegt. Von der großen positiven Resonanz weit über die Doppelstadt hinaus seien sie überwältigt gewesen und hätten die Fläche so Jahr um Jahr wieder hergerichtet.
Hotel Ochsen
Der gelernte Koch Walter Kurt Schlenker trat 1959 in die Fußstapfen seines Vaters und wurde „Ochsen-Wirt“. Er erschuf 1965 die lange Zeit berühmt-berüchtigte „Kupferkanne“, das Abendlokal mit rustikalem Charakter. Walter Schlenker erweiterte 1994 das gastronomische Angebot um das „Ochsengärtle“. Der Sohn Dieter Schlenker erwarb das Haus unterhalb des „Ochsen“ in der Holzstraße, ehemals „Kies-Beck“. Seit 1996 wird der Betrieb von Dieter Schlenker – Küchenmeister – geleitet.
Laufen / Marathon in Villingen
Laufbegeisterte finden in Villingen-Schwenningen, egal ob Sie nun lieber mit der Startnummer an der Brust auf Zeit laufen wollen oder mit der Familie an der Hand immer eine passende Möglichkeit.
Hotel Ochsen
Der gelernte Koch Walter Kurt Schlenker trat 1959 in die Fußstapfen seines Vaters und wurde „Ochsen-Wirt“. Er erschuf 1965 die lange Zeit berühmt-berüchtigte „Kupferkanne“, das Abendlokal mit rustikalem Charakter. Walter Schlenker erweiterte 1994 das gastronomische Angebot um das „Ochsengärtle“. Der Sohn Dieter Schlenker erwarb das Haus unterhalb des „Ochsen“ in der Holzstraße, ehemals „Kies-Beck“. Seit 1996 wird der Betrieb von Dieter Schlenker – Küchenmeister – geleitet.
Tennis in VS
Der Tennis-Club BW Villingen ist weit über die Landesgrenzen hinaus als Ausbildungsverein bekannt. Viele Nachwuchsspieler bereichern die hochklassig spielenden ersten Mannschaften.
Hotel Ochsen
Der gelernte Koch Walter Kurt Schlenker trat 1959 in die Fußstapfen seines Vaters und wurde „Ochsen-Wirt“. Er erschuf 1965 die lange Zeit berühmt-berüchtigte „Kupferkanne“, das Abendlokal mit rustikalem Charakter. Walter Schlenker erweiterte 1994 das gastronomische Angebot um das „Ochsengärtle“. Der Sohn Dieter Schlenker erwarb das Haus unterhalb des „Ochsen“ in der Holzstraße, ehemals „Kies-Beck“. Seit 1996 wird der Betrieb von Dieter Schlenker – Küchenmeister – geleitet.
Hotel Ochsen
Der gelernte Koch Walter Kurt Schlenker trat 1959 in die Fußstapfen seines Vaters und wurde „Ochsen-Wirt“. Er erschuf 1965 die lange Zeit berühmt-berüchtigte „Kupferkanne“, das Abendlokal mit rustikalem Charakter. Walter Schlenker erweiterte 1994 das gastronomische Angebot um das „Ochsengärtle“. Der Sohn Dieter Schlenker erwarb das Haus unterhalb des „Ochsen“ in der Holzstraße, ehemals „Kies-Beck“. Seit 1996 wird der Betrieb von Dieter Schlenker – Küchenmeister – geleitet.
Eishockey in Schwenningen
Der SERC gilt als einer der bekanntesten Vereine in der Eishockey-Szene. Das Schwenninger Eisstadion tobt wenn die Fans der Schwenninger Wild Wings ihre Lieblingsmannschaft anfeuern.
Kneipen in VS
Das Nachtleben in Villingen-Schwenningen ist amüsant, wild und lebendig. Zahlreiche Kneipen, Bistros und Bars laden zu einem gemütlichen Abend in netter Gesellschaft ein.
Döner-Pizza Picknick
Seit 20 Jahren bietet Hali Dastelen in der Schlösslegasse im „Picknick“ Kebabs an. In Villingen war er der erste Anbieter. Müßiggang war schon damals nicht seine Sache, also packte der 18-Jährige in der Küche mit an. „Wir boten Kebabs an, wie sie in meiner Heimatstadt Adana gemacht werden.“ Die damals exotischen Kebabspieße aus Hackfleisch, ähnlich wie Schaschlik, waren so beliebt, dass bald nicht nur seine Landsleute zum Essen in die kleine Wirtschaft mit Namen Picknick kamen, sondern auch viele Villinger. Viel Geld wurde ihm schon für sein Kebap-Rezept geboten, jedoch nur die Söhne kennen das Rezept von Halil Dastelen.
Döner-Pizza Picknick
Seit 20 Jahren bietet Hali Dastelen in der Schlösslegasse im „Picknick“ Kebabs an. In Villingen war er der erste Anbieter. Müßiggang war schon damals nicht seine Sache, also packte der 18-Jährige in der Küche mit an. „Wir boten Kebabs an, wie sie in meiner Heimatstadt Adana gemacht werden.“ Die damals exotischen Kebabspieße aus Hackfleisch, ähnlich wie Schaschlik, waren so beliebt, dass bald nicht nur seine Landsleute zum Essen in die kleine Wirtschaft mit Namen Picknick kamen, sondern auch viele Villinger. Viel Geld wurde ihm schon für sein Kebap-Rezept geboten, jedoch nur die Söhne kennen das Rezept von Halil Dastelen.
Villingen liegt am Rande des Schwarzwaldes. Dieser hat viel zu bieten: Die Hexenlochmühle liegt im schluchtartigen Hexenloch zwischen St. Märgen und Furtwangen auf der Gemarkung von Furtwangen-Neukirch. Sie ist die einzige Mühle im Schwarzwald mit zwei Wasserrädern. 1825 wurde der Teil mit dem kleineren Wasserrad als Nagelschmiede erbaut. Später kam der Teil mit dem größeren Wasserrad als Sägemühle hinzu. Schließlich wurde der Teil mit dem kleineren Wasserrad als Werkstatt für die Uhrengestellmacherei umgebaut. Seit 1839 befindet sich die Mühle in Familienbesitz – der aktuelle Besitzer in 4. Generation ist Karl-Friedrich Trenkle.
Laufen / Marathon in Villingen
Laufbegeisterte finden in Villingen-Schwenningen, egal ob Sie nun lieber mit der Startnummer an der Brust auf Zeit laufen wollen oder mit der Familie an der Hand immer eine passende Möglichkeit.
Laufen / Marathon in Villingen
Laufbegeisterte finden in Villingen-Schwenningen, egal ob Sie nun lieber mit der Startnummer an der Brust auf Zeit laufen wollen oder mit der Familie an der Hand immer eine passende Möglichkeit.
Döner-Pizza Picknick
Seit 20 Jahren bietet Hali Dastelen in der Schlösslegasse im „Picknick“ Kebabs an. In Villingen war er der erste Anbieter. Müßiggang war schon damals nicht seine Sache, also packte der 18-Jährige in der Küche mit an. „Wir boten Kebabs an, wie sie in meiner Heimatstadt Adana gemacht werden.“ Die damals exotischen Kebabspieße aus Hackfleisch, ähnlich wie Schaschlik, waren so beliebt, dass bald nicht nur seine Landsleute zum Essen in die kleine Wirtschaft mit Namen Picknick kamen, sondern auch viele Villinger. Viel Geld wurde ihm schon für sein Kebap-Rezept geboten, jedoch nur die Söhne kennen das Rezept von Halil Dastelen.
Döner-Pizza Picknick
Seit 20 Jahren bietet Hali Dastelen in der Schlösslegasse im „Picknick“ Kebabs an. In Villingen war er der erste Anbieter. Müßiggang war schon damals nicht seine Sache, also packte der 18-Jährige in der Küche mit an. „Wir boten Kebabs an, wie sie in meiner Heimatstadt Adana gemacht werden.“ Die damals exotischen Kebabspieße aus Hackfleisch, ähnlich wie Schaschlik, waren so beliebt, dass bald nicht nur seine Landsleute zum Essen in die kleine Wirtschaft mit Namen Picknick kamen, sondern auch viele Villinger. Viel Geld wurde ihm schon für sein Kebap-Rezept geboten, jedoch nur die Söhne kennen das Rezept von Halil Dastelen.
Romantik Hotel Rindenmühle
Der Familienbetrieb von Martina und Martin Weißer liegt direkt am Villinger Kurpark und gilt als Adresse für kulinarische Genussfreude. Familie Weisser garantiert Zuverlässigkeit, Liebe zum Detail und ein Höchstmaß an Gästezufriedenheit.
Romantik Hotel Rindenmühle
Der Familienbetrieb von Martina und Martin Weißer liegt direkt am Villinger Kurpark und gilt als Adresse für kulinarische Genussfreude. Familie Weisser garantiert Zuverlässigkeit, Liebe zum Detail und ein Höchstmaß an Gästezufriedenheit.
Sonnenblumenfeld – Wildi VS
Hundertausende gelb leuchtende Sonnenblumen wiegen sich im Wind auf den Bertholdshöfen. Die Firma Wildigarten hat vor acht Jahren das Feld zum ersten Mal angelegt. Von der großen positiven Resonanz weit über die Doppelstadt hinaus seien sie überwältigt gewesen und hätten die Fläche so Jahr um Jahr wieder hergerichtet.
Kaffeemacher
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen: 146 Liter trinkt der kaffeeaffine Deutsche im Schnitt pro Jahr. Kaffee ist Kult und die Kaffeerösterei von Jürgen Schulz in Villingen auch. Beim Kaffeemacher in der Gerberstraße geht es um mehr als den schnellen Koffein-Kick. Die Röstung ist eine heiße Leidenschaft, die mehr als nur ein paar Sekunden Aufmerksamkeit braucht. Zu den Erfolgsrezepten von Jürgen Schulz gehört das Rösten mit einer Dauer zwischen 20 und 30 Minuten bei 200 Grad. Während in manch großer Rösterei nur 90 Sekunden bei 800 Grad auf dem Programm stehen.
Romantik Hotel Rindenmühle
Der Familienbetrieb von Martina und Martin Weißer liegt direkt am Villinger Kurpark und gilt als Adresse für kulinarische Genussfreude. Familie Weisser garantiert Zuverlässigkeit, Liebe zum Detail und ein Höchstmaß an Gästezufriedenheit.
Romantik Hotel Rindenmühle
Der Familienbetrieb von Martina und Martin Weißer liegt direkt am Villinger Kurpark und gilt als Adresse für kulinarische Genussfreude. Familie Weisser garantiert Zuverlässigkeit, Liebe zum Detail und ein Höchstmaß an Gästezufriedenheit.
Schnaps – Wein Riegger
Das Brennen von „Lebenswasser“ ist nicht das Hauptgeschäft, bestimmt aber eines, an dem sein Herz besonders hängt: Das Brennrecht für Schnaps besitzt seine Familie bereits in fünfter Generation. Im Jahr wird der Ofen für ungefähr 3 Wochen mit Holzkohle angefeuert. Überregional sind die Wein-Riegger Spezialitäten wie Williams-Christ, Hafer- und Löhrpflaume, Mirabelle und Zibärtle, bekannt.
U(h)rwald
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Curling-Club Schwenningen e.V.
Der Curling Club Schwenningen ist mehr als nur ein Name. Er ist die sportliche Heimat seit 1968 von über 60 Mitgliedern. Beim Curling-Club können Kinder, Jugendliche und Erwachsene diese Sportart ausüben – allein, zu zweit, mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Tennis in VS
Der Tennis-Club BW Villingen ist weit über die Landesgrenzen hinaus als Ausbildungsverein bekannt. Viele Nachwuchsspieler bereichern die hochklassig spielenden ersten Mannschaften.
Fasnet: Oliver Mauch
Der Narro ist die symbolische Figur für die Villinger Fasnet. Die Zunft legt größten Wert darauf, dass die Villinger Schemen handgeschnitzt sind. Oliver Mauch ist einer der wenigen, der dieses anspruchsvolle und sehr zeitintensive Handwerk beherrscht. Sorgfältig wird aus dem ausgesuchten Lindenstamm nach zig Arbeitsstunden ein fünf Millimeter dünnes Gesicht. Dieser Rohling erhält nach der Bearbeitung die „Fassung“, das sogenannte charakteristische Aussehen. Nach den Arbeitsgängen werden Farben und Lacke aufgetragen und somit wird der Scheme das endgültige Leben eingehaucht.
Tennis in VS
Der Tennis-Club BW Villingen ist weit über die Landesgrenzen hinaus als Ausbildungsverein bekannt. Viele Nachwuchsspieler bereichern die hochklassig spielenden ersten Mannschaften.
Eishockey in Schwenningen
Der SERC gilt als einer der bekanntesten Vereine in der Eishockey-Szene. Das Schwenninger Eisstadion tobt wenn die Fans der Schwenninger Wild Wings ihre Lieblingsmannschaft anfeuern.
Historische Bilder
Die Geschichte von Villingen-Schwenningen ist die einer geteilten Stadt: Bevor das badische Villingen mit dem 8 km entfernten schwäbischen Schwenningen im Jahr 1972 zur größten Stadt des Schwarzwald-Baar-Kreises wurde, fusionierten, und existierten die zwei Orte eigenständig nebeneinander. Noch heute sind zum Teil renovierte Häuser und interessante Bauwerke in Villingen zu sehen. Besondere und einmalige Eindrücke werden bei 100% VS gezeigt.
Werner Flues
Geboren 1944, seit seinem 2 Lebensjahr besucht Werner Flues das Schwenninger Moos. Seine Eindrücke, die Tiere, die Tagesstimmungen hält der Hobby-Fotograf seit Jahren bildlich fest. Der gelernte Berufsschullehrer und mittlerweile Pensionär genießt die täglichen Spaziergänge rund ums Schwenninger Moos.
Fasnet: Oliver Mauch
Der Narro ist die symbolische Figur für die Villinger Fasnet. Die Zunft legt größten Wert darauf, dass die Villinger Schemen handgeschnitzt sind. Oliver Mauch ist einer der wenigen, der dieses anspruchsvolle und sehr zeitintensive Handwerk beherrscht. Sorgfältig wird aus dem ausgesuchten Lindenstamm nach zig Arbeitsstunden ein fünf Millimeter dünnes Gesicht. Dieser Rohling erhält nach der Bearbeitung die „Fassung“, das sogenannte charakteristische Aussehen. Nach den Arbeitsgängen werden Farben und Lacke aufgetragen und somit wird der Scheme das endgültige Leben eingehaucht.
Schwenninger Bären
Die Skulpturen der Schwenninger Bärenfamilie über der Villinger Straße erinnert an die Bärenbrauerei, die seit dem 18. Jahrhundert bis zum Verkauf 1971 ein Stück Schwenninger Geschichte wiederspiegelt. Beliebt war die originelle Werbung der Brauerei. 1993 wurde ein Verein Schwenninger Bären gegründet, der die Geschichte der Brauerei wach hält.
Sonnenblumenfeld – Wildi VS
Hundertausende gelb leuchtende Sonnenblumen wiegen sich im Wind auf den Bertholdshöfen. Die Firma Wildigarten hat vor acht Jahren das Feld zum ersten Mal angelegt. Von der großen positiven Resonanz weit über die Doppelstadt hinaus seien sie überwältigt gewesen und hätten die Fläche so Jahr um Jahr wieder hergerichtet.
Basketball VS
Der Verein hinter den erfolgreichen Regionalliga-Basketballern ist der Basketballverein Villingen-Schwenningen, der neben dem Sport der 1. Herrenmannschaft auch die Herren II, die Damenmannschaft sowie Teams in allen Jugendklassen stellt. Im Rahmen der Jugendarbeit ist der Verein bestrebt, die Kooperation mit den Schulen in Villingen- Schwenningen und – wenn möglich – der regionalen Umgebung zu intensivieren.
Tennis in VS
Der Tennis-Club BW Villingen ist weit über die Landesgrenzen hinaus als Ausbildungsverein bekannt. Viele Nachwuchsspieler bereichern die hochklassig spielenden ersten Mannschaften.
Curling-Club Schwenningen e.V.
Der Curling Club Schwenningen ist mehr als nur ein Name. Er ist die sportliche Heimat seit 1968 von über 60 Mitgliedern. Beim Curling-Club können Kinder, Jugendliche und Erwachsene diese Sportart ausüben – allein, zu zweit, mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Schwarzwaldi
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Schillings Imbiss
Wer, so sagt man es, die beste Currywurst der Region genießen möchte, der kommt an Schillings Imbiss in der Schützenstraße nicht vorbei. Der Ruf, der dem Imbiss vorauseilt, die beste Currywurst weit und breit zu machen, kommt nicht von ungefähr. 44 Jahre Erfahrung stecken in dem Imbiss, den der Senior-Chef, Benno Schilling, in über 30 Jahren als Imbiss-Besitzer aufgebaut hat. Dass sein jüngster Sohn von insgesamt vier Kindern heute seinen Imbiss weiterführt, damit ist für den 76-Jährigen ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen.
Paul Revellio
Der Künstler und Sohn eines Druckereibesitzers wurde 1957 in Donaueschingen geboren. Zu seinen künstlerischen Medien zählt neben der Malerei und dem Bau von Fasnachtsmasken die Lithographie. Paul Revellio erlernte die Grundlagen der Lithographie bei Wolfgang Koch an der Hochschule der Künste Berlin. Nach Ende seines Studiums eröffnete er eine Lithografiewerkstatt in Villingen.
Curling-Club Schwenningen e.V.
Der Curling Club Schwenningen ist mehr als nur ein Name. Er ist die sportliche Heimat seit 1968 von über 60 Mitgliedern. Beim Curling-Club können Kinder, Jugendliche und Erwachsene diese Sportart ausüben – allein, zu zweit, mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Schillings Imbiss
Wer, so sagt man es, die beste Currywurst der Region genießen möchte, der kommt an Schillings Imbiss in der Schützenstraße nicht vorbei. Der Ruf, der dem Imbiss vorauseilt, die beste Currywurst weit und breit zu machen, kommt nicht von ungefähr. 44 Jahre Erfahrung stecken in dem Imbiss, den der Senior-Chef, Benno Schilling, in über 30 Jahren als Imbiss-Besitzer aufgebaut hat. Dass sein jüngster Sohn von insgesamt vier Kindern heute seinen Imbiss weiterführt, damit ist für den 76-Jährigen ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen.
Schillings Imbiss
Wer, so sagt man es, die beste Currywurst der Region genießen möchte, der kommt an Schillings Imbiss in der Schützenstraße nicht vorbei. Der Ruf, der dem Imbiss vorauseilt, die beste Currywurst weit und breit zu machen, kommt nicht von ungefähr. 44 Jahre Erfahrung stecken in dem Imbiss, den der Senior-Chef, Benno Schilling, in über 30 Jahren als Imbiss-Besitzer aufgebaut hat. Dass sein jüngster Sohn von insgesamt vier Kindern heute seinen Imbiss weiterführt, damit ist für den 76-Jährigen ein Herzenswunsch in Erfüllung gegangen.
Schwarz.Wald.Maidle
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Schnaps – Wein Riegger
Das Brennen von „Lebenswasser“ ist nicht das Hauptgeschäft, bestimmt aber eines, an dem sein Herz besonders hängt: Das Brennrecht für Schnaps besitzt seine Familie bereits in fünfter Generation. Im Jahr wird der Ofen für ungefähr 3 Wochen mit Holzkohle angefeuert. Überregional sind die Wein-Riegger Spezialitäten wie Williams-Christ, Hafer- und Löhrpflaume, Mirabelle und Zibärtle, bekannt.
Schnaps – Wein Riegger
Das Brennen von „Lebenswasser“ ist nicht das Hauptgeschäft, bestimmt aber eines, an dem sein Herz besonders hängt: Das Brennrecht für Schnaps besitzt seine Familie bereits in fünfter Generation. Im Jahr wird der Ofen für ungefähr 3 Wochen mit Holzkohle angefeuert. Überregional sind die Wein-Riegger Spezialitäten wie Williams-Christ, Hafer- und Löhrpflaume, Mirabelle und Zibärtle, bekannt.
Schwenninger Trachten
Als „lose Gruppierung“ sind die Anfänge der Trachtengruppe bis ans Ende des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Verschiedene Schwenninger Bauern trafen sich, um gemeinsam an verschiedenen Veranstaltungen und Trachtenfesten in Tracht an Umzügen teilzunehmen.
Schwenninger Trachten
Als „lose Gruppierung“ sind die Anfänge der Trachtengruppe bis ans Ende des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Verschiedene Schwenninger Bauern trafen sich, um gemeinsam an verschiedenen Veranstaltungen und Trachtenfesten in Tracht an Umzügen teilzunehmen.
Hockey-Verein
Ob Hallenhockey oder Feldhockey, Villingen-Schwenningen bietet für jede Wetterlage den richtigen Platz.
Sonnenblumenfeld – Wildi VS
Hundertausende gelb leuchtende Sonnenblumen wiegen sich im Wind auf den Bertholdshöfen. Die Firma Wildigarten hat vor acht Jahren das Feld zum ersten Mal angelegt. Von der großen positiven Resonanz weit über die Doppelstadt hinaus seien sie überwältigt gewesen und hätten die Fläche so Jahr um Jahr wieder hergerichtet.
Schwenninger Trachten
Als „lose Gruppierung“ sind die Anfänge der Trachtengruppe bis ans Ende des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Verschiedene Schwenninger Bauern trafen sich, um gemeinsam an verschiedenen Veranstaltungen und Trachtenfesten in Tracht an Umzügen teilzunehmen.
Basketball VS
Der Verein hinter den erfolgreichen Regionalliga-Basketballern ist der Basketballverein Villingen-Schwenningen, der neben dem Sport der 1. Herrenmannschaft auch die Herren II, die Damenmannschaft sowie Teams in allen Jugendklassen stellt. Im Rahmen der Jugendarbeit ist der Verein bestrebt, die Kooperation mit den Schulen in Villingen- Schwenningen und – wenn möglich – der regionalen Umgebung zu intensivieren.
Schnaps – Wein Riegger
Das Brennen von „Lebenswasser“ ist nicht das Hauptgeschäft, bestimmt aber eines, an dem sein Herz besonders hängt: Das Brennrecht für Schnaps besitzt seine Familie bereits in fünfter Generation. Im Jahr wird der Ofen für ungefähr 3 Wochen mit Holzkohle angefeuert. Überregional sind die Wein-Riegger Spezialitäten wie Williams-Christ, Hafer- und Löhrpflaume, Mirabelle und Zibärtle, bekannt.
Sport
Villingen-Schwenningen zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Zahlreiche Sportarten finden sich in der Doppelstadt und bieten Interessierten ein breitgefächertes Angebot.
Eishockey in Schwenningen
Der SERC gilt als einer der bekanntesten Vereine in der Eishockey-Szene. Das Schwenninger Eisstadion tobt wenn die Fans der Schwenninger Wild Wings ihre Lieblingsmannschaft anfeuern.
TUKAN Zooschilder
Die TUKAN-Zooschilder werden seit 1972 für Zoo, Tierparks, Vogelgehege als Lehr-und Hinweisschilder angefertigt. Gegründet wurde die Firma von Helmut und Ursula Schlenker und im Jahr 2010 an die Tochter Andrea Pflug übergeben. Die Schilder werden auf der Insel Mainau im Vogelpark sowie auch im Schmetterlingshaus angebracht.
Basketball VS
Der Verein hinter den erfolgreichen Regionalliga-Basketballern ist der Basketballverein Villingen-Schwenningen, der neben dem Sport der 1. Herrenmannschaft auch die Herren II, die Damenmannschaft sowie Teams in allen Jugendklassen stellt. Im Rahmen der Jugendarbeit ist der Verein bestrebt, die Kooperation mit den Schulen in Villingen- Schwenningen und – wenn möglich – der regionalen Umgebung zu intensivieren.
Schnaps – Wein Riegger
Das Brennen von „Lebenswasser“ ist nicht das Hauptgeschäft, bestimmt aber eines, an dem sein Herz besonders hängt: Das Brennrecht für Schnaps besitzt seine Familie bereits in fünfter Generation. Im Jahr wird der Ofen für ungefähr 3 Wochen mit Holzkohle angefeuert. Überregional sind die Wein-Riegger Spezialitäten wie Williams-Christ, Hafer- und Löhrpflaume, Mirabelle und Zibärtle, bekannt.
Basketball VS
Der Verein hinter den erfolgreichen Regionalliga-Basketballern ist der Basketballverein Villingen-Schwenningen, der neben dem Sport der 1. Herrenmannschaft auch die Herren II, die Damenmannschaft sowie Teams in allen Jugendklassen stellt. Im Rahmen der Jugendarbeit ist der Verein bestrebt, die Kooperation mit den Schulen in Villingen- Schwenningen und – wenn möglich – der regionalen Umgebung zu intensivieren.
Curling-Club Schwenningen e.V.
Der Curling Club Schwenningen ist mehr als nur ein Name. Er ist die sportliche Heimat seit 1968 von über 60 Mitgliedern. Beim Curling-Club können Kinder, Jugendliche und Erwachsene diese Sportart ausüben – allein, zu zweit, mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Curling-Club Schwenningen e.V.
Der Curling Club Schwenningen ist mehr als nur ein Name. Er ist die sportliche Heimat seit 1968 von über 60 Mitgliedern. Beim Curling-Club können Kinder, Jugendliche und Erwachsene diese Sportart ausüben – allein, zu zweit, mit Freunden oder mit der ganzen Familie.
Eishockey in Schwenningen
Der SERC gilt als einer der bekanntesten Vereine in der Eishockey-Szene. Das Schwenninger Eisstadion tobt wenn die Fans der Schwenninger Wild Wings ihre Lieblingsmannschaft anfeuern.
TUKAN Zooschilder
Die TUKAN-Zooschilder werden seit 1972 für Zoo, Tierparks, Vogelgehege als Lehr-und Hinweisschilder angefertigt. Gegründet wurde die Firma von Helmut und Ursula Schlenker und im Jahr 2010 an die Tochter Andrea Pflug übergeben. Die Schilder werden auf der Insel Mainau im Vogelpark sowie auch im Schmetterlingshaus angebracht.
Eishockey in Schwenningen
Der SERC gilt als einer der bekanntesten Vereine in der Eishockey-Szene. Das Schwenninger Eisstadion tobt wenn die Fans der Schwenninger Wild Wings ihre Lieblingsmannschaft anfeuern.
TUKAN Zooschilder
Die TUKAN-Zooschilder werden seit 1972 für Zoo, Tierparks, Vogelgehege als Lehr-und Hinweisschilder angefertigt. Gegründet wurde die Firma von Helmut und Ursula Schlenker und im Jahr 2010 an die Tochter Andrea Pflug übergeben. Die Schilder werden auf der Insel Mainau im Vogelpark sowie auch im Schmetterlingshaus angebracht.
Doppel-D
Was haben ein Kabarett-Duo und eine stattliche Oberweite gemeinsam? Wo sie auch auftauchen, beide ziehen vom ersten Augenblick an in den Bann. Daher passt der Name „75 Doppel D“, wenn das Ur-Schwenninger Zweigestirn (Andrea Dunne und Michael Schopfer) Gott und die Welt, bevorzugt aber das Leben in der Doppelstadt, aufs Korn nimmt.
Hockey-Verein
Ob Hallenhockey oder Feldhockey, Villingen-Schwenningen bietet für jede Wetterlage den richtigen Platz.
Innenhoffestival
Das Innenhoffestival im Villinger Jugendzentrum Scheuer bietet jährlich eine Woche lang eine bunte Mischung von Folkmusik bis zum Kabarett mit namhaften Künstlern und Bands an. Früher hatte das Festival seinen Konzertplatz im Sparkassenhof.
Laufen / Marathon in Villingen
Laufbegeisterte finden in Villingen-Schwenningen, egal ob Sie nun lieber mit der Startnummer an der Brust auf Zeit laufen wollen oder mit der Familie an der Hand immer eine passende Möglichkeit.
Herbert Schroff
Als „rasender Reporter“ hat Herbert Schroff die Entwicklung Villingens in Tausenden Fotografien festgehalten. Anhand seines Archivs lässt sich nachvollziehen, wie sich das Stadtbild verändert hat, zu dem er ein Stück weit selbst gehört. Ebenso verbindet sich mit seinem Namen der Begriff Saba – bei dem Traditionsunternehmen begann Herbert Schroff seine journalistische Karriere.
Fasnacht
Die traditionelle Fasnetfigur in Villingen ist der Narro von der gleichnamigen Zunft und in Schwenningen der Hansel von der Narrenzunft Schwenningen. Höhepunkt der jährlichen Fasnet ist zwischen Schmotzige Dunnschtig bis Fasnetzieschtig. Der Villinger Narro verlässt seine Stadt nicht. Es gibt in beiden Stadtbezirken noch weitere Fasnachtsvereine.
Benediktinerkirche
Die von Johann Andreas Silbermann 1752 für die Villinger Benediktinerkirche gebaute Orgel galt als wahres Pionierwerk. Das mächtige Instrument kam im Zuge der Säkularisation nach Karlsruhe, wo es 1944 zerstört wurde. Eine Rekonstruktion am ursprünglichen Platz galt bis vor wenigen Jahren als undenkbar – heute aber klingt das original nachgebaute Meisterwerk aus Holz und Metall wieder durch den Kirchenraum in Villingen.
Paul Revellio
Der Künstler und Sohn eines Druckereibesitzers wurde 1957 in Donaueschingen geboren. Zu seinen künstlerischen Medien zählt neben der Malerei und dem Bau von Fasnachtsmasken die Lithographie. Paul Revellio erlernte die Grundlagen der Lithographie bei Wolfgang Koch an der Hochschule der Künste Berlin. Nach Ende seines Studiums eröffnete er eine Lithografiewerkstatt in Villingen.
Tennis in VS
Der Tennis-Club BW Villingen ist weit über die Landesgrenzen hinaus als Ausbildungsverein bekannt. Viele Nachwuchsspieler bereichern die hochklassig spielenden ersten Mannschaften.
Doppel-D
Was haben ein Kabarett-Duo und eine stattliche Oberweite gemeinsam? Wo sie auch auftauchen, beide ziehen vom ersten Augenblick an in den Bann. Daher passt der Name „75 Doppel D“, wenn das Ur-Schwenninger Zweigestirn (Andrea Dunne und Michael Schopfer) Gott und die Welt, bevorzugt aber das Leben in der Doppelstadt, aufs Korn nimmt.
Luftbilder – Villingen
1972 entstand die Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Das von Mauern und Türmen umgeben historische Villingen ist noch sehr gut erhalten. Plätze, wie z. B. die Breslauer Straße, das Hubenloch das alte Krankenhaus sowie der Münsterplatz und die Südstadt sind Markenzeichen der bekannten Doppelstadt.
Schwarzwald
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Fasnacht
Die traditionelle Fasnetfigur in Villingen ist der Narro von der gleichnamigen Zunft und in Schwenningen der Hansel von der Narrenzunft Schwenningen. Höhepunkt der jährlichen Fasnet ist zwischen Schmotzige Dunnschtig bis Fasnetzieschtig. Der Villinger Narro verlässt seine Stadt nicht. Es gibt in beiden Stadtbezirken noch weitere Fasnachtsvereine.
Sport
Villingen-Schwenningen zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Zahlreiche Sportarten finden sich in der Doppelstadt und bieten Interessierten ein breitgefächertes Angebot.
Hockey-Verein
Ob Hallenhockey oder Feldhockey, Villingen-Schwenningen bietet für jede Wetterlage den richtigen Platz.
Sport
Villingen-Schwenningen zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Zahlreiche Sportarten finden sich in der Doppelstadt und bieten Interessierten ein breitgefächertes Angebot.
Franziskanerkulturzentrum
Das Franziskanerkulturzentrum Villingen beherbergt in der ehemaligen Klosteranlage des 13. bis 18. Jahrhunderts verschiedene Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region. Zu sehen sind auch die Funde des keltischen Fürstengrabes vom Magdalenenberg. Die frühere Klosterkirche dient als akustisch hervorragendes Konzerthaus.
Gaskugel
Die Gaskugel im Südosten Villingens an der B 33 gelegen dient nicht nur als Energie-Notreserve. Sie ist auch ein Kunstwerk. Die hohle Metallkugel steht genau auf der europäischen Wasserscheide zu Rhein und Donau. Symbolisiert wird dies durch den zweifarbigen Anstrich.
Fasnacht
Die traditionelle Fasnetfigur in Villingen ist der Narro von der gleichnamigen Zunft und in Schwenningen der Hansel von der Narrenzunft Schwenningen. Höhepunkt der jährlichen Fasnet ist zwischen Schmotzige Dunnschtig bis Fasnetzieschtig. Der Villinger Narro verlässt seine Stadt nicht. Es gibt in beiden Stadtbezirken noch weitere Fasnachtsvereine.
Hockey-Verein
Ob Hallenhockey oder Feldhockey, Villingen-Schwenningen bietet für jede Wetterlage den richtigen Platz.
Gaskugel
Die Gaskugel im Südosten Villingens an der B 33 gelegen dient nicht nur als Energie-Notreserve. Sie ist auch ein Kunstwerk. Die hohle Metallkugel steht genau auf der europäischen Wasserscheide zu Rhein und Donau. Symbolisiert wird dies durch den zweifarbigen Anstrich.
Sport
Villingen-Schwenningen zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben aus. Zahlreiche Sportarten finden sich in der Doppelstadt und bieten Interessierten ein breitgefächertes Angebot.
TUKAN Zooschilder
Die TUKAN-Zooschilder werden seit 1972 für Zoo, Tierparks, Vogelgehege als Lehr-und Hinweisschilder angefertigt. Gegründet wurde die Firma von Helmut und Ursula Schlenker und im Jahr 2010 an die Tochter Andrea Pflug übergeben. Die Schilder werden auf der Insel Mainau im Vogelpark sowie auch im Schmetterlingshaus angebracht.
Heim@helden
Der Schwarzwald – traditionell, rustikal, außergewöhnlich. Ein Erlebnis pur, als HEIM@HELD mit „Max“, dem HINTERWÄLDER OCHSEN erlebt Man(n) spannende Touren quer durch den Schwarzwald. Die einzigartige Gegend verbindet das landschaftliche Flair mit attraktiven Schauplätzen, bei der die HIGHMAT in einzigartiger „Schwarzwaldkunst“ einmal anders dargestellt wird! Warum nach Berlin, wenn der KU(H)DAMM im Linachtal so nahe ist, originelle Kuckucksuhren platziert im tiefen U(H)RWALD und da, wo das ORIGINAL SCHWARZ.WALD.MAIDLE und der kleine SCHWARZWALDI Zuhause sind, da ist SCHWARZWALD, das ist HIGHMAT.
Sonnenblumenfeld – Wildi VS
Hundertausende gelb leuchtende Sonnenblumen wiegen sich im Wind auf den Bertholdshöfen. Die Firma Wildigarten hat vor acht Jahren das Feld zum ersten Mal angelegt. Von der großen positiven Resonanz weit über die Doppelstadt hinaus seien sie überwältigt gewesen und hätten die Fläche so Jahr um Jahr wieder hergerichtet.
Benediktinerkirche
Die von Johann Andreas Silbermann 1752 für die Villinger Benediktinerkirche gebaute Orgel galt als wahres Pionierwerk. Das mächtige Instrument kam im Zuge der Säkularisation nach Karlsruhe, wo es 1944 zerstört wurde. Eine Rekonstruktion am ursprünglichen Platz galt bis vor wenigen Jahren als undenkbar – heute aber klingt das original nachgebaute Meisterwerk aus Holz und Metall wieder durch den Kirchenraum in Villingen.
Schwenninger Trachten
Als „lose Gruppierung“ sind die Anfänge der Trachtengruppe bis ans Ende des vorigen Jahrhunderts zurückverfolgen. Verschiedene Schwenninger Bauern trafen sich, um gemeinsam an verschiedenen Veranstaltungen und Trachtenfesten in Tracht an Umzügen teilzunehmen.
Benediktinerkirche
Die von Johann Andreas Silbermann 1752 für die Villinger Benediktinerkirche gebaute Orgel galt als wahres Pionierwerk. Das mächtige Instrument kam im Zuge der Säkularisation nach Karlsruhe, wo es 1944 zerstört wurde. Eine Rekonstruktion am ursprünglichen Platz galt bis vor wenigen Jahren als undenkbar – heute aber klingt das original nachgebaute Meisterwerk aus Holz und Metall wieder durch den Kirchenraum in Villingen.
Benediktinerkirche
Die von Johann Andreas Silbermann 1752 für die Villinger Benediktinerkirche gebaute Orgel galt als wahres Pionierwerk. Das mächtige Instrument kam im Zuge der Säkularisation nach Karlsruhe, wo es 1944 zerstört wurde. Eine Rekonstruktion am ursprünglichen Platz galt bis vor wenigen Jahren als undenkbar – heute aber klingt das original nachgebaute Meisterwerk aus Holz und Metall wieder durch den Kirchenraum in Villingen.
Herbert Schroff
Als „rasender Reporter“ hat Herbert Schroff die Entwicklung Villingens in Tausenden Fotografien festgehalten. Anhand seines Archivs lässt sich nachvollziehen, wie sich das Stadtbild verändert hat, zu dem er ein Stück weit selbst gehört. Ebenso verbindet sich mit seinem Namen der Begriff Saba – bei dem Traditionsunternehmen begann Herbert Schroff seine journalistische Karriere.
Benediktinerkirche
Die von Johann Andreas Silbermann 1752 für die Villinger Benediktinerkirche gebaute Orgel galt als wahres Pionierwerk. Das mächtige Instrument kam im Zuge der Säkularisation nach Karlsruhe, wo es 1944 zerstört wurde. Eine Rekonstruktion am ursprünglichen Platz galt bis vor wenigen Jahren als undenkbar – heute aber klingt das original nachgebaute Meisterwerk aus Holz und Metall wieder durch den Kirchenraum in Villingen.
Landesgartenschau
Die Landesgartenschau wirft ihre Schatten voraus. Es wird sicher ein besonderes Blumenfest in Villingen-Schwenningen.
Doppel-D
Was haben ein Kabarett-Duo und eine stattliche Oberweite gemeinsam? Wo sie auch auftauchen, beide ziehen vom ersten Augenblick an in den Bann. Daher passt der Name „75 Doppel D“, wenn das Ur-Schwenninger Zweigestirn (Andrea Dunne und Michael Schopfer) Gott und die Welt, bevorzugt aber das Leben in der Doppelstadt, aufs Korn nimmt.
Fasnacht
Die traditionelle Fasnetfigur in Villingen ist der Narro von der gleichnamigen Zunft und in Schwenningen der Hansel von der Narrenzunft Schwenningen. Höhepunkt der jährlichen Fasnet ist zwischen Schmotzige Dunnschtig bis Fasnetzieschtig. Der Villinger Narro verlässt seine Stadt nicht. Es gibt in beiden Stadtbezirken noch weitere Fasnachtsvereine.
TUKAN Zooschilder
Die TUKAN-Zooschilder werden seit 1972 für Zoo, Tierparks, Vogelgehege als Lehr-und Hinweisschilder angefertigt. Gegründet wurde die Firma von Helmut und Ursula Schlenker und im Jahr 2010 an die Tochter Andrea Pflug übergeben. Die Schilder werden auf der Insel Mainau im Vogelpark sowie auch im Schmetterlingshaus angebracht.
Fasnacht
Die traditionelle Fasnetfigur in Villingen ist der Narro von der gleichnamigen Zunft und in Schwenningen der Hansel von der Narrenzunft Schwenningen. Höhepunkt der jährlichen Fasnet ist zwischen Schmotzige Dunnschtig bis Fasnetzieschtig. Der Villinger Narro verlässt seine Stadt nicht. Es gibt in beiden Stadtbezirken noch weitere Fasnachtsvereine.
FC 08
Seit mehr als 100 Jahren steht der FC 08 Villingen für sportliche Klasse im Schwarzwald. Der größte und erfolgreichste Fußballverein der Region mischt heute in der Oberliga Baden-Württemberg mit; die Vereinsfarben Schwarz und Weiß sind im ganzen Land ein Begriff. Mehr als 200 Nachwuchsspieler bilden den Unterbau – Aushängeschild ist dabei die A-Jugend, die in der Bundesliga Süd/Südwest aufs Feld läuft.
Kaffeemacher
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen: 146 Liter trinkt der kaffeeaffine Deutsche im Schnitt pro Jahr. Kaffee ist Kult und die Kaffeerösterei von Jürgen Schulz in Villingen auch. Beim Kaffeemacher in der Gerberstraße geht es um mehr als den schnellen Koffein-Kick. Die Röstung ist eine heiße Leidenschaft, die mehr als nur ein paar Sekunden Aufmerksamkeit braucht. Zu den Erfolgsrezepten von Jürgen Schulz gehört das Rösten mit einer Dauer zwischen 20 und 30 Minuten bei 200 Grad. Während in manch großer Rösterei nur 90 Sekunden bei 800 Grad auf dem Programm stehen.
FC 08
Seit mehr als 100 Jahren steht der FC 08 Villingen für sportliche Klasse im Schwarzwald. Der größte und erfolgreichste Fußballverein der Region mischt heute in der Oberliga Baden-Württemberg mit; die Vereinsfarben Schwarz und Weiß sind im ganzen Land ein Begriff. Mehr als 200 Nachwuchsspieler bilden den Unterbau – Aushängeschild ist dabei die A-Jugend, die in der Bundesliga Süd/Südwest aufs Feld läuft.
VS swingt
Kaum noch wegzudenken ist das Highlight „VS swingt“. Das Jazzereignis im Theater am Ring fand 2006 zum 30. Mal statt. Stargast war Nigel Kennedy. Kulinarisch jazzig geht es mit der „Chuchi“ samstags auf dem Osianderplatz, während sonntags der beliebte Jazzbrunch den Abschluss bildet.
FC 08
Seit mehr als 100 Jahren steht der FC 08 Villingen für sportliche Klasse im Schwarzwald. Der größte und erfolgreichste Fußballverein der Region mischt heute in der Oberliga Baden-Württemberg mit; die Vereinsfarben Schwarz und Weiß sind im ganzen Land ein Begriff. Mehr als 200 Nachwuchsspieler bilden den Unterbau – Aushängeschild ist dabei die A-Jugend, die in der Bundesliga Süd/Südwest aufs Feld läuft.
FC 08
Seit mehr als 100 Jahren steht der FC 08 Villingen für sportliche Klasse im Schwarzwald. Der größte und erfolgreichste Fußballverein der Region mischt heute in der Oberliga Baden-Württemberg mit; die Vereinsfarben Schwarz und Weiß sind im ganzen Land ein Begriff. Mehr als 200 Nachwuchsspieler bilden den Unterbau – Aushängeschild ist dabei die A-Jugend, die in der Bundesliga Süd/Südwest aufs Feld läuft.
Franziskanerkulturzentrum
Das Franziskanerkulturzentrum Villingen beherbergt in der ehemaligen Klosteranlage des 13. bis 18. Jahrhunderts verschiedene Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region. Zu sehen sind auch die Funde des keltischen Fürstengrabes vom Magdalenenberg. Die frühere Klosterkirche dient als akustisch hervorragendes Konzerthaus.
Franziskanerkulturzentrum
Das Franziskanerkulturzentrum Villingen beherbergt in der ehemaligen Klosteranlage des 13. bis 18. Jahrhunderts verschiedene Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region. Zu sehen sind auch die Funde des keltischen Fürstengrabes vom Magdalenenberg. Die frühere Klosterkirche dient als akustisch hervorragendes Konzerthaus.
Franziskanerkulturzentrum
Das Franziskanerkulturzentrum Villingen beherbergt in der ehemaligen Klosteranlage des 13. bis 18. Jahrhunderts verschiedene Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region. Zu sehen sind auch die Funde des keltischen Fürstengrabes vom Magdalenenberg. Die frühere Klosterkirche dient als akustisch hervorragendes Konzerthaus.
ManfredMerz
Er hat der Villinger Fasnet ein unverwechselbares Gesicht gegeben: Manfred Merz ist seit Jahrzehnten Schemenschnitzer mit Leib und Seele. Seine Masken, sei es nun Narro, Murbili oder Surhebel, sind heute begehrte Sammlerobjekte und vor allem ein Stück Kulturgut. Für dieses Lebenswerk ist der „Schemen-Papst“ bereits mehrfach geehrt worden, zuletzt mit dem Bundesverdienstkreuz.
Franziskanerkulturzentrum
Das Franziskanerkulturzentrum Villingen beherbergt in der ehemaligen Klosteranlage des 13. bis 18. Jahrhunderts verschiedene Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte von Stadt und Region. Zu sehen sind auch die Funde des keltischen Fürstengrabes vom Magdalenenberg. Die frühere Klosterkirche dient als akustisch hervorragendes Konzerthaus.
Kaffeemacher
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen: 146 Liter trinkt der kaffeeaffine Deutsche im Schnitt pro Jahr. Kaffee ist Kult und die Kaffeerösterei von Jürgen Schulz in Villingen auch. Beim Kaffeemacher in der Gerberstraße geht es um mehr als den schnellen Koffein-Kick. Die Röstung ist eine heiße Leidenschaft, die mehr als nur ein paar Sekunden Aufmerksamkeit braucht. Zu den Erfolgsrezepten von Jürgen Schulz gehört das Rösten mit einer Dauer zwischen 20 und 30 Minuten bei 200 Grad. Während in manch großer Rösterei nur 90 Sekunden bei 800 Grad auf dem Programm stehen.
Magdalenenberg
Der Magdalenenberg (616 vor Christi), liegt im Süden von Villingen. Das fürstliche Keltengrab ist der größte hallstattzeitliche Grabhügel und die größte hallstattzeitliche Grabkammer in Mitteleuropa. Ursprünglicher Durchmesser: 102 Meter, Höhe acht Meter, Gesamtvolumen 33.000 Kubikmeter.
Hochschulen
Das Oberzentrum ist eine Hochschulstadt. Es gibt die Hochschule für Polizei, Baden-Württemberg; eine Berufsakademie, eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen University, ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Staatliche Feintechnikschule mit Gewerblicher Schule und die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
Mittelalter
Im Jahr 999 erhält Villingen das Markt-, Münz und Zollrecht durch Kaiser verliehen. 1119 gründen die Zähringer Villingen neu auf der rechten Seite der Brigach mit dem typischen Zähringerkreuz. Nach dem Aussterben der Zähringer, 1218, geht die Stadt als Reichslehen an die Fürstenberger. 1326 wird Villingen an Österreich verkauft. 817 wird Schwenningen erstmals erwähnt. 1444 kommt es zu Württemberg.
Gaskugel
Die Gaskugel im Südosten Villingens an der B 33 gelegen dient nicht nur als Energie-Notreserve. Sie ist auch ein Kunstwerk. Die hohle Metallkugel steht genau auf der europäischen Wasserscheide zu Rhein und Donau. Symbolisiert wird dies durch den zweifarbigen Anstrich.
Herbert Schroff
Als „rasender Reporter“ hat Herbert Schroff die Entwicklung Villingens in Tausenden Fotografien festgehalten. Anhand seines Archivs lässt sich nachvollziehen, wie sich das Stadtbild verändert hat, zu dem er ein Stück weit selbst gehört. Ebenso verbindet sich mit seinem Namen der Begriff Saba – bei dem Traditionsunternehmen begann Herbert Schroff seine journalistische Karriere.
Doppel-D
Was haben ein Kabarett-Duo und eine stattliche Oberweite gemeinsam? Wo sie auch auftauchen, beide ziehen vom ersten Augenblick an in den Bann. Daher passt der Name „75 Doppel D“, wenn das Ur-Schwenninger Zweigestirn (Andrea Dunne und Michael Schopfer) Gott und die Welt, bevorzugt aber das Leben in der Doppelstadt, aufs Korn nimmt.
VS swingt
Kaum noch wegzudenken ist das Highlight „VS swingt“. Das Jazzereignis im Theater am Ring fand 2006 zum 30. Mal statt. Stargast war Nigel Kennedy. Kulinarisch jazzig geht es mit der „Chuchi“ samstags auf dem Osianderplatz, während sonntags der beliebte Jazzbrunch den Abschluss bildet.
Gaskugel
Die Gaskugel im Südosten Villingens an der B 33 gelegen dient nicht nur als Energie-Notreserve. Sie ist auch ein Kunstwerk. Die hohle Metallkugel steht genau auf der europäischen Wasserscheide zu Rhein und Donau. Symbolisiert wird dies durch den zweifarbigen Anstrich.
Tipp-Kick
Ein kleiner eckiger Ball und standhafte Metall-Spieler haben von Schwenningen aus ihren Siegeszug angetreten: Tipp-Kick gehört wohl zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Hergestellt wird es von der Firma Edwin Mieg. Zwar hat sich seit 1926 so manches an der Ausführung verändert, doch ist sich Tipp-Kick bis heute treu geblieben – nach wie vor braucht es „Köpfchen“ und Fingerspitzengefühl, um zu punkten.
Gaskugel
Die Gaskugel im Südosten Villingens an der B 33 gelegen dient nicht nur als Energie-Notreserve. Sie ist auch ein Kunstwerk. Die hohle Metallkugel steht genau auf der europäischen Wasserscheide zu Rhein und Donau. Symbolisiert wird dies durch den zweifarbigen Anstrich.
Herbert Schroff
Als „rasender Reporter“ hat Herbert Schroff die Entwicklung Villingens in Tausenden Fotografien festgehalten. Anhand seines Archivs lässt sich nachvollziehen, wie sich das Stadtbild verändert hat, zu dem er ein Stück weit selbst gehört. Ebenso verbindet sich mit seinem Namen der Begriff Saba – bei dem Traditionsunternehmen begann Herbert Schroff seine journalistische Karriere.
Tipp-Kick
Ein kleiner eckiger Ball und standhafte Metall-Spieler haben von Schwenningen aus ihren Siegeszug angetreten: Tipp-Kick gehört wohl zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Hergestellt wird es von der Firma Edwin Mieg. Zwar hat sich seit 1926 so manches an der Ausführung verändert, doch ist sich Tipp-Kick bis heute treu geblieben – nach wie vor braucht es „Köpfchen“ und Fingerspitzengefühl, um zu punkten.
Mittelalter
Im Jahr 999 erhält Villingen das Markt-, Münz und Zollrecht durch Kaiser verliehen. 1119 gründen die Zähringer Villingen neu auf der rechten Seite der Brigach mit dem typischen Zähringerkreuz. Nach dem Aussterben der Zähringer, 1218, geht die Stadt als Reichslehen an die Fürstenberger. 1326 wird Villingen an Österreich verkauft. 817 wird Schwenningen erstmals erwähnt. 1444 kommt es zu Württemberg.
Sport
Aushängeschild ist der Eishockeyclub SERC Wild Wings, der über 22 Jahre in der ersten Liga gespielt hat. Seit einigen Jahren spielen die Wild Wings in der zweiten Bundesliga. Der FC 08 Villingen ist ein Aushängeschild im Fußball. Die KGJ Schwenningen spielt erfolgreich Basketball. Turn- und Sportvereine bieten vor allem Kindern und Jugendlichen ein großes Angebot.
Hochschulen
Das Oberzentrum ist eine Hochschulstadt. Es gibt die Hochschule für Polizei, Baden-Württemberg; eine Berufsakademie, eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen University, ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Staatliche Feintechnikschule mit Gewerblicher Schule und die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
Hochschulen
Das Oberzentrum ist eine Hochschulstadt. Es gibt die Hochschule für Polizei, Baden-Württemberg; eine Berufsakademie, eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen University, ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Staatliche Feintechnikschule mit Gewerblicher Schule und die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
Villinger Markt
Über 1000 Jahre ist die Zähringerstadt Villingen ein Marktflecken. Die Wochenmärkte sind ein Zeichen dafür. Aus der weiteren Umgebung kommen heute noch die Bürger zum Frühjahrsmarkt im Mai oder Herbstmarkt im Oktober, der über vier Tage geht. In der Innenstadt gibt es dann über 200 Anbieter.
Hochschulen
Das Oberzentrum ist eine Hochschulstadt. Es gibt die Hochschule für Polizei, Baden-Württemberg; eine Berufsakademie, eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen University, ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Staatliche Feintechnikschule mit Gewerblicher Schule und die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
Innenhoffestival
Das Innenhoffestival im Villinger Jugendzentrum Scheuer bietet jährlich eine Woche lang eine bunte Mischung von Folkmusik bis zum Kabarett mit namhaften Künstlern und Bands an. Früher hatte das Festival seinen Konzertplatz im Sparkassenhof.
Schwenninger Moos
Das Moorgebiet Schwenninger Moos (rund drei Quadratkilometer groß) befindet sich auf der Baar, südlich des Stadtbezirks Schwenningen. Durch das Naturschutzgebiet verläuft die „Europäische Wasserscheide“. Es ist das Quellgebiet des Neckars. Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde auf diesem Gebiet Torf abgebaut.
Aldo Berti
Aldo Berti läuft barfuß 2100 Kilometer auf dem Jakobsweg zwischen Rügen und dem Kloster Einsiedel. Was ihn antreibt ist sein Ziel: Spenden zu sammeln, um Kinder-Projekte zu unterstützen.
Innenhoffestival
Das Innenhoffestival im Villinger Jugendzentrum Scheuer bietet jährlich eine Woche lang eine bunte Mischung von Folkmusik bis zum Kabarett mit namhaften Künstlern und Bands an. Früher hatte das Festival seinen Konzertplatz im Sparkassenhof.
Innenhoffestival
Das Innenhoffestival im Villinger Jugendzentrum Scheuer bietet jährlich eine Woche lang eine bunte Mischung von Folkmusik bis zum Kabarett mit namhaften Künstlern und Bands an. Früher hatte das Festival seinen Konzertplatz im Sparkassenhof.
Herbert Schroff
Als „rasender Reporter“ hat Herbert Schroff die Entwicklung Villingens in Tausenden Fotografien festgehalten. Anhand seines Archivs lässt sich nachvollziehen, wie sich das Stadtbild verändert hat, zu dem er ein Stück weit selbst gehört. Ebenso verbindet sich mit seinem Namen der Begriff Saba – bei dem Traditionsunternehmen begann Herbert Schroff seine journalistische Karriere.
Innenhoffestival
Das Innenhoffestival im Villinger Jugendzentrum Scheuer bietet jährlich eine Woche lang eine bunte Mischung von Folkmusik bis zum Kabarett mit namhaften Künstlern und Bands an. Früher hatte das Festival seinen Konzertplatz im Sparkassenhof.
Kaffeemacher
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen: 146 Liter trinkt der kaffeeaffine Deutsche im Schnitt pro Jahr. Kaffee ist Kult und die Kaffeerösterei von Jürgen Schulz in Villingen auch. Beim Kaffeemacher in der Gerberstraße geht es um mehr als den schnellen Koffein-Kick. Die Röstung ist eine heiße Leidenschaft, die mehr als nur ein paar Sekunden Aufmerksamkeit braucht. Zu den Erfolgsrezepten von Jürgen Schulz gehört das Rösten mit einer Dauer zwischen 20 und 30 Minuten bei 200 Grad. Während in manch großer Rösterei nur 90 Sekunden bei 800 Grad auf dem Programm stehen.
Landesgartenschau
Die Landesgartenschau wirft ihre Schatten voraus. Es wird sicher ein besonderes Blumenfest in Villingen-Schwenningen.
Landesgartenschau
Die Landesgartenschau wirft ihre Schatten voraus. Es wird sicher ein besonderes Blumenfest in Villingen-Schwenningen.
Landesgartenschau
Die Landesgartenschau wirft ihre Schatten voraus. Es wird sicher ein besonderes Blumenfest in Villingen-Schwenningen.
Landesgartenschau
Die Landesgartenschau wirft ihre Schatten voraus. Es wird sicher ein besonderes Blumenfest in Villingen-Schwenningen.
Sport
Aushängeschild ist der Eishockeyclub SERC Wild Wings, der über 22 Jahre in der ersten Liga gespielt hat. Seit einigen Jahren spielen die Wild Wings in der zweiten Bundesliga. Der FC 08 Villingen ist ein Aushängeschild im Fußball. Die KGJ Schwenningen spielt erfolgreich Basketball. Turn- und Sportvereine bieten vor allem Kindern und Jugendlichen ein großes Angebot.
Magdalenenberg
Der Magdalenenberg (616 vor Christi), liegt im Süden von Villingen. Das fürstliche Keltengrab ist der größte hallstattzeitliche Grabhügel und die größte hallstattzeitliche Grabkammer in Mitteleuropa. Ursprünglicher Durchmesser: 102 Meter, Höhe acht Meter, Gesamtvolumen 33.000 Kubikmeter.
Villinger Markt
Über 1000 Jahre ist die Zähringerstadt Villingen ein Marktflecken. Die Wochenmärkte sind ein Zeichen dafür. Aus der weiteren Umgebung kommen heute noch die Bürger zum Frühjahrsmarkt im Mai oder Herbstmarkt im Oktober, der über vier Tage geht. In der Innenstadt gibt es dann über 200 Anbieter.
Hochschulen
Das Oberzentrum ist eine Hochschulstadt. Es gibt die Hochschule für Polizei, Baden-Württemberg; eine Berufsakademie, eine Außenstelle der Hochschule Furtwangen University, ein Studienzentrum der Fernuniversität Hagen; Staatliche Feintechnikschule mit Gewerblicher Schule und die Landesberufsschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe.
Kaffeemacher
Kaffee ist das Lieblingsgetränk der Deutschen: 146 Liter trinkt der kaffeeaffine Deutsche im Schnitt pro Jahr. Kaffee ist Kult und die Kaffeerösterei von Jürgen Schulz in Villingen auch. Beim Kaffeemacher in der Gerberstraße geht es um mehr als den schnellen Koffein-Kick. Die Röstung ist eine heiße Leidenschaft, die mehr als nur ein paar Sekunden Aufmerksamkeit braucht. Zu den Erfolgsrezepten von Jürgen Schulz gehört das Rösten mit einer Dauer zwischen 20 und 30 Minuten bei 200 Grad. Während in manch großer Rösterei nur 90 Sekunden bei 800 Grad auf dem Programm stehen.
Schwenninger Bären
Die Skulpturen der Schwenninger Bärenfamilie über der Villinger Straße erinnert an die Bärenbrauerei, die seit dem 18. Jahrhundert bis zum Verkauf 1971 ein Stück Schwenninger Geschichte wiederspiegelt. Beliebt war die originelle Werbung der Brauerei. 1993 wurde ein Verein Schwenninger Bären gegründet, der die Geschichte der Brauerei wach hält.
Volleyball
Es ist echt toll, was mitten in der Stadt für Erfolgsgeschichten geschrieben werden. In diesem Zusammenhang muss man automatisch an die Volleyballerinnen vom TV 1848 Villingen denken. Die baggern ganz vorne mit in der Regionalliga und beweisen vor unzähligen Zuschauern ständig, was sie drauf haben.
Villinger Glockenspiel
Eines der größten Glockenspiele im süddeutschen Raum mit 51 Glocken erklingt seit Herbst 2006 im Villinger Münster. Dieses einmalige Geläute konnte dank vieler Spenden realisiert werden. 200 Jahre nach dem Verlust des Glockenspiels aus der Benediktinerkirche ist im Münster der neue einmalige Klangkörper spielbereit.
Mittelalter
Im Jahr 999 erhält Villingen das Markt-, Münz und Zollrecht durch Kaiser verliehen. 1119 gründen die Zähringer Villingen neu auf der rechten Seite der Brigach mit dem typischen Zähringerkreuz. Nach dem Aussterben der Zähringer, 1218, geht die Stadt als Reichslehen an die Fürstenberger. 1326 wird Villingen an Österreich verkauft. 817 wird Schwenningen erstmals erwähnt. 1444 kommt es zu Württemberg.
Magdalenenberg
Der Magdalenenberg (616 vor Christi), liegt im Süden von Villingen. Das fürstliche Keltengrab ist der größte hallstattzeitliche Grabhügel und die größte hallstattzeitliche Grabkammer in Mitteleuropa. Ursprünglicher Durchmesser: 102 Meter, Höhe acht Meter, Gesamtvolumen 33.000 Kubikmeter.
Magdalenenberg
Der Magdalenenberg (616 vor Christi), liegt im Süden von Villingen. Das fürstliche Keltengrab ist der größte hallstattzeitliche Grabhügel und die größte hallstattzeitliche Grabkammer in Mitteleuropa. Ursprünglicher Durchmesser: 102 Meter, Höhe acht Meter, Gesamtvolumen 33.000 Kubikmeter.
Doppel-D
Was haben ein Kabarett-Duo und eine stattliche Oberweite gemeinsam? Wo sie auch auftauchen, beide ziehen vom ersten Augenblick an in den Bann. Daher passt der Name „75 Doppel D“, wenn das Ur-Schwenninger Zweigestirn (Andrea Dunne und Michael Schopfer) Gott und die Welt, bevorzugt aber das Leben in der Doppelstadt, aufs Korn nimmt.
Magdalenenberg
Der Magdalenenberg (616 vor Christi), liegt im Süden von Villingen. Das fürstliche Keltengrab ist der größte hallstattzeitliche Grabhügel und die größte hallstattzeitliche Grabkammer in Mitteleuropa. Ursprünglicher Durchmesser: 102 Meter, Höhe acht Meter, Gesamtvolumen 33.000 Kubikmeter.
Sport
Aushängeschild ist der Eishockeyclub SERC Wild Wings, der über 22 Jahre in der ersten Liga gespielt hat. Seit einigen Jahren spielen die Wild Wings in der zweiten Bundesliga. Der FC 08 Villingen ist ein Aushängeschild im Fußball. Die KGJ Schwenningen spielt erfolgreich Basketball. Turn- und Sportvereine bieten vor allem Kindern und Jugendlichen ein großes Angebot.
Südwestmesse
Die Südwestmesse ist nach dem Mannheimer Maimarkt die größte Verbrauchermesse in Baden-Württemberg nach dem Mannheimer Maimarkt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Freizeit, Bauen und Wohnen. Im Durchschnitt kommen rund 100.000 Besucher nach Schwenningen zu den mehr als 670 Ausstellern.
VS swingt
Kaum noch wegzudenken ist das Highlight „VS swingt“. Das Jazzereignis im Theater am Ring fand 2006 zum 30. Mal statt. Stargast war Nigel Kennedy. Kulinarisch jazzig geht es mit der „Chuchi“ samstags auf dem Osianderplatz, während sonntags der beliebte Jazzbrunch den Abschluss bildet.
ManfredMerz
Er hat der Villinger Fasnet ein unverwechselbares Gesicht gegeben: Manfred Merz ist seit Jahrzehnten Schemenschnitzer mit Leib und Seele. Seine Masken, sei es nun Narro, Murbili oder Surhebel, sind heute begehrte Sammlerobjekte und vor allem ein Stück Kulturgut. Für dieses Lebenswerk ist der „Schemen-Papst“ bereits mehrfach geehrt worden, zuletzt mit dem Bundesverdienstkreuz.
Schwenninger Moos
Das Moorgebiet Schwenninger Moos (rund drei Quadratkilometer groß) befindet sich auf der Baar, südlich des Stadtbezirks Schwenningen. Durch das Naturschutzgebiet verläuft die „Europäische Wasserscheide“. Es ist das Quellgebiet des Neckars. Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde auf diesem Gebiet Torf abgebaut.
Mittelalter
Im Jahr 999 erhält Villingen das Markt-, Münz und Zollrecht durch Kaiser verliehen. 1119 gründen die Zähringer Villingen neu auf der rechten Seite der Brigach mit dem typischen Zähringerkreuz. Nach dem Aussterben der Zähringer, 1218, geht die Stadt als Reichslehen an die Fürstenberger. 1326 wird Villingen an Österreich verkauft. 817 wird Schwenningen erstmals erwähnt. 1444 kommt es zu Württemberg.
Mittelalter
Im Jahr 999 erhält Villingen das Markt-, Münz und Zollrecht durch Kaiser verliehen. 1119 gründen die Zähringer Villingen neu auf der rechten Seite der Brigach mit dem typischen Zähringerkreuz. Nach dem Aussterben der Zähringer, 1218, geht die Stadt als Reichslehen an die Fürstenberger. 1326 wird Villingen an Österreich verkauft. 817 wird Schwenningen erstmals erwähnt. 1444 kommt es zu Württemberg.
Oberbürgermeister
Drei Oberbürgermeister sorgten nach der Fusion bisher für die Geschicke Villingen-Schwenningens und das Zusammenwachsen: 1972 bis 1994: Dr. Gerhard Gebauer (1962 bis 1972 OB in Schwenningen, seit November 2006 Ehrenbürger); 1994 bis 2002: Dr. Manfred Matusza ; seit 2002 bis heute: Dr. Rupert Kubon.
Villinger Glockenspiel
Eines der größten Glockenspiele im süddeutschen Raum mit 51 Glocken erklingt seit Herbst 2006 im Villinger Münster. Dieses einmalige Geläute konnte dank vieler Spenden realisiert werden. 200 Jahre nach dem Verlust des Glockenspiels aus der Benediktinerkirche ist im Münster der neue einmalige Klangkörper spielbereit.
Oberbürgermeister
Drei Oberbürgermeister sorgten nach der Fusion bisher für die Geschicke Villingen-Schwenningens und das Zusammenwachsen: 1972 bis 1994: Dr. Gerhard Gebauer (1962 bis 1972 OB in Schwenningen, seit November 2006 Ehrenbürger); 1994 bis 2002: Dr. Manfred Matusza ; seit 2002 bis heute: Dr. Rupert Kubon.
Schwenninger Moos
Das Moorgebiet Schwenninger Moos (rund drei Quadratkilometer groß) befindet sich auf der Baar, südlich des Stadtbezirks Schwenningen. Durch das Naturschutzgebiet verläuft die „Europäische Wasserscheide“. Es ist das Quellgebiet des Neckars. Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde auf diesem Gebiet Torf abgebaut.
Rathäuser
Das markante, in grün gehaltene Rathaus in Schwenningen wurde 1926 bis 1928 von Hans Herkommer erbaut. Im Gebäude sind weitgehend die Technischen und Bauämter der Doppelstadt untergebracht. Das Alte Rathaus am Villinger Münsterplatz stammt in seinem Kern aus dem frühen 13. Jahrhundert. Es wurde im 16. Jahrhundert als Rathaus ausgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde dort die Altertumssammlung der Stadt untergebracht. Im Gebäude ist das Bürgeramt untergebracht. Die Verwaltung residiert heute nebenan in neueren Gebäuden.
Aldo Berti
Aldo Berti läuft barfuß 2100 Kilometer auf dem Jakobsweg zwischen Rügen und dem Kloster Einsiedel. Was ihn antreibt ist sein Ziel: Spenden zu sammeln, um Kinder-Projekte zu unterstützen.
Schwenninger Kulturnacht
Die Schwenninger Kulturnacht wurde erstmals 2006 veranstaltet. Die Stadt am Neckarursprung stand Kopf. In Gaststätten und auf freien Plätzen wurde von Musik bis zu Shows alles geboten.
Tipp-Kick
Ein kleiner eckiger Ball und standhafte Metall-Spieler haben von Schwenningen aus ihren Siegeszug angetreten: Tipp-Kick gehört wohl zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Hergestellt wird es von der Firma Edwin Mieg. Zwar hat sich seit 1926 so manches an der Ausführung verändert, doch ist sich Tipp-Kick bis heute treu geblieben – nach wie vor braucht es „Köpfchen“ und Fingerspitzengefühl, um zu punkten.
Rathäuser
Das markante, in grün gehaltene Rathaus in Schwenningen wurde 1926 bis 1928 von Hans Herkommer erbaut. Im Gebäude sind weitgehend die Technischen und Bauämter der Doppelstadt untergebracht. Das Alte Rathaus am Villinger Münsterplatz stammt in seinem Kern aus dem frühen 13. Jahrhundert. Es wurde im 16. Jahrhundert als Rathaus ausgebaut. Im 19. Jahrhundert wurde dort die Altertumssammlung der Stadt untergebracht. Im Gebäude ist das Bürgeramt untergebracht. Die Verwaltung residiert heute nebenan in neueren Gebäuden.
Villinger Würste
Richtig knacken müssen sie, die berühmten „Villingerle“: Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind sie zum kulinarischen Markenzeichen der Zähringerstadt geworden. Nur mit den richtigen Zutaten und einer guten Portion handwerklichen Könnens gelingen die Würste so, wie man sie hier liebt. Besonders an Weihnachten und zur Fasnet wandern unzählige „Pärle“ über die Theken der Metzger und anschließend in hungrige Mägen.
Schwenninger Bären
Die Skulpturen der Schwenninger Bärenfamilie über der Villinger Straße erinnert an die Bärenbrauerei, die seit dem 18. Jahrhundert bis zum Verkauf 1971 ein Stück Schwenninger Geschichte wiederspiegelt. Beliebt war die originelle Werbung der Brauerei. 1993 wurde ein Verein Schwenninger Bären gegründet, der die Geschichte der Brauerei wach hält.
VS swingt
Kaum noch wegzudenken ist das Highlight „VS swingt“. Das Jazzereignis im Theater am Ring fand 2006 zum 30. Mal statt. Stargast war Nigel Kennedy. Kulinarisch jazzig geht es mit der „Chuchi“ samstags auf dem Osianderplatz, während sonntags der beliebte Jazzbrunch den Abschluss bildet.
Schwenninger Bären
Die Skulpturen der Schwenninger Bärenfamilie über der Villinger Straße erinnert an die Bärenbrauerei, die seit dem 18. Jahrhundert bis zum Verkauf 1971 ein Stück Schwenninger Geschichte wiederspiegelt. Beliebt war die originelle Werbung der Brauerei. 1993 wurde ein Verein Schwenninger Bären gegründet, der die Geschichte der Brauerei wach hält.
Villinger Würste
Richtig knacken müssen sie, die berühmten „Villingerle“: Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind sie zum kulinarischen Markenzeichen der Zähringerstadt geworden. Nur mit den richtigen Zutaten und einer guten Portion handwerklichen Könnens gelingen die Würste so, wie man sie hier liebt. Besonders an Weihnachten und zur Fasnet wandern unzählige „Pärle“ über die Theken der Metzger und anschließend in hungrige Mägen.
Villinger Münster
Das Münster Unserer lieben Frau in Villingen wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. Nach dem Stadtbrand von 1271 wurde unter anderem der Chor in hochgotischer Form wieder aufgebaut. Sagenumwoben ist das Naeglingskreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie die 1983 von Klaus Ringwald geschaffenen Münsterportale aus Bronze.
Villinger Markt
Über 1000 Jahre ist die Zähringerstadt Villingen ein Marktflecken. Die Wochenmärkte sind ein Zeichen dafür. Aus der weiteren Umgebung kommen heute noch die Bürger zum Frühjahrsmarkt im Mai oder Herbstmarkt im Oktober, der über vier Tage geht. In der Innenstadt gibt es dann über 200 Anbieter.
Volleyball
Es ist echt toll, was mitten in der Stadt für Erfolgsgeschichten geschrieben werden. In diesem Zusammenhang muss man automatisch an die Volleyballerinnen vom TV 1848 Villingen denken. Die baggern ganz vorne mit in der Regionalliga und beweisen vor unzähligen Zuschauern ständig, was sie drauf haben.
Schwenninger Kulturnacht
Die Schwenninger Kulturnacht wurde erstmals 2006 veranstaltet. Die Stadt am Neckarursprung stand Kopf. In Gaststätten und auf freien Plätzen wurde von Musik bis zu Shows alles geboten.
Aldo Berti
Aldo Berti läuft barfuß 2100 Kilometer auf dem Jakobsweg zwischen Rügen und dem Kloster Einsiedel. Was ihn antreibt ist sein Ziel: Spenden zu sammeln, um Kinder-Projekte zu unterstützen.
Villinger Glockenspiel
Eines der größten Glockenspiele im süddeutschen Raum mit 51 Glocken erklingt seit Herbst 2006 im Villinger Münster. Dieses einmalige Geläute konnte dank vieler Spenden realisiert werden. 200 Jahre nach dem Verlust des Glockenspiels aus der Benediktinerkirche ist im Münster der neue einmalige Klangkörper spielbereit.
Uhrenindustriemuseum
Die Industriegeschichte Schwenningens spiegelt sich wider im Uhrenindustriemuseum mitten in der Stadt, die noch vor wenigen Jahrzehnten zu den größten Uhrenstädten der Welt zählte. Die Württembergische Uhrenfabrik gilt als die älteste im Land. Ihr Gründer, Johannes Bürk, begann seine Fabrikantenkarriere im Jahr 1855 mit der tragbaren Nachtwächterkontrolluhr.
ManfredMerz
Er hat der Villinger Fasnet ein unverwechselbares Gesicht gegeben: Manfred Merz ist seit Jahrzehnten Schemenschnitzer mit Leib und Seele. Seine Masken, sei es nun Narro, Murbili oder Surhebel, sind heute begehrte Sammlerobjekte und vor allem ein Stück Kulturgut. Für dieses Lebenswerk ist der „Schemen-Papst“ bereits mehrfach geehrt worden, zuletzt mit dem Bundesverdienstkreuz.
Schwenninger Kulturnacht
Die Schwenninger Kulturnacht wurde erstmals 2006 veranstaltet. Die Stadt am Neckarursprung stand Kopf. In Gaststätten und auf freien Plätzen wurde von Musik bis zu Shows alles geboten.
Schwenninger Kulturnacht
Die Schwenninger Kulturnacht wurde erstmals 2006 veranstaltet. Die Stadt am Neckarursprung stand Kopf. In Gaststätten und auf freien Plätzen wurde von Musik bis zu Shows alles geboten.
Sport
Aushängeschild ist der Eishockeyclub SERC Wild Wings, der über 22 Jahre in der ersten Liga gespielt hat. Seit einigen Jahren spielen die Wild Wings in der zweiten Bundesliga. Der FC 08 Villingen ist ein Aushängeschild im Fußball. Die KGJ Schwenningen spielt erfolgreich Basketball. Turn- und Sportvereine bieten vor allem Kindern und Jugendlichen ein großes Angebot.
Sport
Aushängeschild ist der Eishockeyclub SERC Wild Wings, der über 22 Jahre in der ersten Liga gespielt hat. Seit einigen Jahren spielen die Wild Wings in der zweiten Bundesliga. Der FC 08 Villingen ist ein Aushängeschild im Fußball. Die KGJ Schwenningen spielt erfolgreich Basketball. Turn- und Sportvereine bieten vor allem Kindern und Jugendlichen ein großes Angebot.
Südwestmesse
Die Südwestmesse ist nach dem Mannheimer Maimarkt die größte Verbrauchermesse in Baden-Württemberg nach dem Mannheimer Maimarkt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Freizeit, Bauen und Wohnen. Im Durchschnitt kommen rund 100.000 Besucher nach Schwenningen zu den mehr als 670 Ausstellern.
Südwestmesse
Die Südwestmesse ist nach dem Mannheimer Maimarkt die größte Verbrauchermesse in Baden-Württemberg nach dem Mannheimer Maimarkt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Freizeit, Bauen und Wohnen. Im Durchschnitt kommen rund 100.000 Besucher nach Schwenningen zu den mehr als 670 Ausstellern.
Südwestmesse
Die Südwestmesse ist nach dem Mannheimer Maimarkt die größte Verbrauchermesse in Baden-Württemberg nach dem Mannheimer Maimarkt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Freizeit, Bauen und Wohnen. Im Durchschnitt kommen rund 100.000 Besucher nach Schwenningen zu den mehr als 670 Ausstellern.
Südwestmesse
Die Südwestmesse ist nach dem Mannheimer Maimarkt die größte Verbrauchermesse in Baden-Württemberg nach dem Mannheimer Maimarkt. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Landwirtschaft, Freizeit, Bauen und Wohnen. Im Durchschnitt kommen rund 100.000 Besucher nach Schwenningen zu den mehr als 670 Ausstellern.
Villinger Würste
Richtig knacken müssen sie, die berühmten „Villingerle“: Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind sie zum kulinarischen Markenzeichen der Zähringerstadt geworden. Nur mit den richtigen Zutaten und einer guten Portion handwerklichen Könnens gelingen die Würste so, wie man sie hier liebt. Besonders an Weihnachten und zur Fasnet wandern unzählige „Pärle“ über die Theken der Metzger und anschließend in hungrige Mägen.
Tipp-Kick
Ein kleiner eckiger Ball und standhafte Metall-Spieler haben von Schwenningen aus ihren Siegeszug angetreten: Tipp-Kick gehört wohl zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Hergestellt wird es von der Firma Edwin Mieg. Zwar hat sich seit 1926 so manches an der Ausführung verändert, doch ist sich Tipp-Kick bis heute treu geblieben – nach wie vor braucht es „Köpfchen“ und Fingerspitzengefühl, um zu punkten.
Uhrenindustriemuseum
Die Industriegeschichte Schwenningens spiegelt sich wider im Uhrenindustriemuseum mitten in der Stadt, die noch vor wenigen Jahrzehnten zu den größten Uhrenstädten der Welt zählte. Die Württembergische Uhrenfabrik gilt als die älteste im Land. Ihr Gründer, Johannes Bürk, begann seine Fabrikantenkarriere im Jahr 1855 mit der tragbaren Nachtwächterkontrolluhr.
Villinger Münster
Das Münster Unserer lieben Frau in Villingen wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. Nach dem Stadtbrand von 1271 wurde unter anderem der Chor in hochgotischer Form wieder aufgebaut. Sagenumwoben ist das Naeglingskreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie die 1983 von Klaus Ringwald geschaffenen Münsterportale aus Bronze.
Volleyball
Es ist echt toll, was mitten in der Stadt für Erfolgsgeschichten geschrieben werden. In diesem Zusammenhang muss man automatisch an die Volleyballerinnen vom TV 1848 Villingen denken. Die baggern ganz vorne mit in der Regionalliga und beweisen vor unzähligen Zuschauern ständig, was sie drauf haben.
Uhrenindustriemuseum
Die Industriegeschichte Schwenningens spiegelt sich wider im Uhrenindustriemuseum mitten in der Stadt, die noch vor wenigen Jahrzehnten zu den größten Uhrenstädten der Welt zählte. Die Württembergische Uhrenfabrik gilt als die älteste im Land. Ihr Gründer, Johannes Bürk, begann seine Fabrikantenkarriere im Jahr 1855 mit der tragbaren Nachtwächterkontrolluhr.
ManfredMerz
Er hat der Villinger Fasnet ein unverwechselbares Gesicht gegeben: Manfred Merz ist seit Jahrzehnten Schemenschnitzer mit Leib und Seele. Seine Masken, sei es nun Narro, Murbili oder Surhebel, sind heute begehrte Sammlerobjekte und vor allem ein Stück Kulturgut. Für dieses Lebenswerk ist der „Schemen-Papst“ bereits mehrfach geehrt worden, zuletzt mit dem Bundesverdienstkreuz.
Villinger Glockenspiel
Eines der größten Glockenspiele im süddeutschen Raum mit 51 Glocken erklingt seit Herbst 2006 im Villinger Münster. Dieses einmalige Geläute konnte dank vieler Spenden realisiert werden. 200 Jahre nach dem Verlust des Glockenspiels aus der Benediktinerkirche ist im Münster der neue einmalige Klangkörper spielbereit.
Aldo Berti
Aldo Berti läuft barfuß 2100 Kilometer auf dem Jakobsweg zwischen Rügen und dem Kloster Einsiedel. Was ihn antreibt ist sein Ziel: Spenden zu sammeln, um Kinder-Projekte zu unterstützen.
Villinger Markt
Über 1000 Jahre ist die Zähringerstadt Villingen ein Marktflecken. Die Wochenmärkte sind ein Zeichen dafür. Aus der weiteren Umgebung kommen heute noch die Bürger zum Frühjahrsmarkt im Mai oder Herbstmarkt im Oktober, der über vier Tage geht. In der Innenstadt gibt es dann über 200 Anbieter.
Aldo Berti
Aldo Berti läuft barfuß 2100 Kilometer auf dem Jakobsweg zwischen Rügen und dem Kloster Einsiedel. Was ihn antreibt ist sein Ziel: Spenden zu sammeln, um Kinder-Projekte zu unterstützen.
Tipp-Kick
Ein kleiner eckiger Ball und standhafte Metall-Spieler haben von Schwenningen aus ihren Siegeszug angetreten: Tipp-Kick gehört wohl zu den beliebtesten Spielen in Deutschland. Hergestellt wird es von der Firma Edwin Mieg. Zwar hat sich seit 1926 so manches an der Ausführung verändert, doch ist sich Tipp-Kick bis heute treu geblieben – nach wie vor braucht es „Köpfchen“ und Fingerspitzengefühl, um zu punkten.
Villinger Münster
Das Münster Unserer lieben Frau in Villingen wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. Nach dem Stadtbrand von 1271 wurde unter anderem der Chor in hochgotischer Form wieder aufgebaut. Sagenumwoben ist das Naeglingskreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie die 1983 von Klaus Ringwald geschaffenen Münsterportale aus Bronze.
Villinger Glockenspiel
Eines der größten Glockenspiele im süddeutschen Raum mit 51 Glocken erklingt seit Herbst 2006 im Villinger Münster. Dieses einmalige Geläute konnte dank vieler Spenden realisiert werden. 200 Jahre nach dem Verlust des Glockenspiels aus der Benediktinerkirche ist im Münster der neue einmalige Klangkörper spielbereit.
Villinger Münster
Das Münster Unserer lieben Frau in Villingen wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. Nach dem Stadtbrand von 1271 wurde unter anderem der Chor in hochgotischer Form wieder aufgebaut. Sagenumwoben ist das Naeglingskreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie die 1983 von Klaus Ringwald geschaffenen Münsterportale aus Bronze.
Villinger Würste
Richtig knacken müssen sie, die berühmten „Villingerle“: Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind sie zum kulinarischen Markenzeichen der Zähringerstadt geworden. Nur mit den richtigen Zutaten und einer guten Portion handwerklichen Könnens gelingen die Würste so, wie man sie hier liebt. Besonders an Weihnachten und zur Fasnet wandern unzählige „Pärle“ über die Theken der Metzger und anschließend in hungrige Mägen.
FC 08
Seit mehr als 100 Jahren steht der FC 08 Villingen für sportliche Klasse im Schwarzwald. Der größte und erfolgreichste Fußballverein der Region mischt heute in der Oberliga Baden-Württemberg mit; die Vereinsfarben Schwarz und Weiß sind im ganzen Land ein Begriff. Mehr als 200 Nachwuchsspieler bilden den Unterbau – Aushängeschild ist dabei die A-Jugend, die in der Bundesliga Süd/Südwest aufs Feld läuft.
Uhrenindustriemuseum
Die Industriegeschichte Schwenningens spiegelt sich wider im Uhrenindustriemuseum mitten in der Stadt, die noch vor wenigen Jahrzehnten zu den größten Uhrenstädten der Welt zählte. Die Württembergische Uhrenfabrik gilt als die älteste im Land. Ihr Gründer, Johannes Bürk, begann seine Fabrikantenkarriere im Jahr 1855 mit der tragbaren Nachtwächterkontrolluhr.
Villinger Würste
Richtig knacken müssen sie, die berühmten „Villingerle“: Seit Ende des 19. Jahrhunderts sind sie zum kulinarischen Markenzeichen der Zähringerstadt geworden. Nur mit den richtigen Zutaten und einer guten Portion handwerklichen Könnens gelingen die Würste so, wie man sie hier liebt. Besonders an Weihnachten und zur Fasnet wandern unzählige „Pärle“ über die Theken der Metzger und anschließend in hungrige Mägen.
Volleyball
Es ist echt toll, was mitten in der Stadt für Erfolgsgeschichten geschrieben werden. In diesem Zusammenhang muss man automatisch an die Volleyballerinnen vom TV 1848 Villingen denken. Die baggern ganz vorne mit in der Regionalliga und beweisen vor unzähligen Zuschauern ständig, was sie drauf haben.
Uhrenindustriemuseum
Die Industriegeschichte Schwenningens spiegelt sich wider im Uhrenindustriemuseum mitten in der Stadt, die noch vor wenigen Jahrzehnten zu den größten Uhrenstädten der Welt zählte. Die Württembergische Uhrenfabrik gilt als die älteste im Land. Ihr Gründer, Johannes Bürk, begann seine Fabrikantenkarriere im Jahr 1855 mit der tragbaren Nachtwächterkontrolluhr.
Volleyball
Es ist echt toll, was mitten in der Stadt für Erfolgsgeschichten geschrieben werden. In diesem Zusammenhang muss man automatisch an die Volleyballerinnen vom TV 1848 Villingen denken. Die baggern ganz vorne mit in der Regionalliga und beweisen vor unzähligen Zuschauern ständig, was sie drauf haben.
Villinger Münster
Das Münster Unserer lieben Frau in Villingen wurde im 12. Jahrhundert im romanischen Stil errichtet. Nach dem Stadtbrand von 1271 wurde unter anderem der Chor in hochgotischer Form wieder aufgebaut. Sagenumwoben ist das Naeglingskreuz aus dem 14. Jahrhundert sowie die 1983 von Klaus Ringwald geschaffenen Münsterportale aus Bronze.
ManfredMerz
Er hat der Villinger Fasnet ein unverwechselbares Gesicht gegeben: Manfred Merz ist seit Jahrzehnten Schemenschnitzer mit Leib und Seele. Seine Masken, sei es nun Narro, Murbili oder Surhebel, sind heute begehrte Sammlerobjekte und vor allem ein Stück Kulturgut. Für dieses Lebenswerk ist der „Schemen-Papst“ bereits mehrfach geehrt worden, zuletzt mit dem Bundesverdienstkreuz.
VS swingt
Kaum noch wegzudenken ist das Highlight „VS swingt“. Das Jazzereignis im Theater am Ring fand 2006 zum 30. Mal statt. Stargast war Nigel Kennedy. Kulinarisch jazzig geht es mit der „Chuchi“ samstags auf dem Osianderplatz, während sonntags der beliebte Jazzbrunch den Abschluss bildet.
Schwenninger Moos
Das Moorgebiet Schwenninger Moos (rund drei Quadratkilometer groß) befindet sich auf der Baar, südlich des Stadtbezirks Schwenningen. Durch das Naturschutzgebiet verläuft die „Europäische Wasserscheide“. Es ist das Quellgebiet des Neckars. Bis in die 50er Jahre des 20. Jahrhunderts wurde auf diesem Gebiet Torf abgebaut.
Schwenninger Kulturnacht
Die Schwenninger Kulturnacht wurde erstmals 2006 veranstaltet. Die Stadt am Neckarursprung stand Kopf. In Gaststätten und auf freien Plätzen wurde von Musik bis zu Shows alles geboten.
Villinger Markt
Über 1000 Jahre ist die Zähringerstadt Villingen ein Marktflecken. Die Wochenmärkte sind ein Zeichen dafür. Aus der weiteren Umgebung kommen heute noch die Bürger zum Frühjahrsmarkt im Mai oder Herbstmarkt im Oktober, der über vier Tage geht. In der Innenstadt gibt es dann über 200 Anbieter.
Aldo Berti
Aldo Berti läuft barfuß 2100 Kilometer auf dem Jakobsweg zwischen Rügen und dem Kloster Einsiedel. Was ihn antreibt ist sein Ziel: Spenden zu sammeln, um Kinder-Projekte zu unterstützen.