Prof. Michael Hoyer (Jahrgang 1966) ist Diplom-Informatiker, Medienproduzent und Fotograf. Er begeisterte sich bereits früh für die digitalen Medien. Er ist Chef-Trainer und Inhaber der Firma Hoyer Consult und seit vielen Jahrzehnten intensiv mit der Medienwelt verwoben. Die Ursprünge dafür liegen noch in der analogen Dia-AV. Früh erkannte er das Potenzial der digitalen Medien und engagiert sich seitdem auf vielen Ebenen.

Erfolgreich veranstaltet er die Vortragsreihe story VS und lädt jährlich renommierte Geschichtenerzähler mit spannenden Reise-, Kultur- und Abenteuervorträgen nach VS ein. Im Rahmen seiner Vortragsreihe findet auch die Multivision „100% VS“ immer wieder ihren Platz.

Michael Kienzler (Jahrgang 1967) ist professioneller Sport- und Pressefotograf. Er erkannte seine Leidenschaft zur Fotografie und legte eine beachtliche Laufbahn hin.

Er ist FIFA-Fotograf und durfte schon bei zahlreichen WM- und EM-Spielen für renommierte Zeitschriften fotografieren. Später wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit und arbeitet nun für verschiedene Fotoagenturen und Zeitschriften.

Schon seit vielen Jahren begleitet er das Projekt „100% VS“ als Profi-Fotograf und hat die Doppelstadt von ihrer schönsten Seite und aus verschiedensten Blickwinkeln bildgewaltig festgehalten.

Manfred Hildebrandt ist ein echter Sammler. Ein Sammler von alten Fotografien, Bildern, Geschichten und Gegenständen sowie Kulturgut. Ein weiterer Schwerpunkt sind alle Dokumente rund um den Sport. Der sympathische Kenner der Geschichte von Villingen und Schwenningen und Villingen-Schwenningen lässt uns immer wieder in seine digitalen Archive, die so reich gefüllt sind, schauen und stellt uns seine Bilder für 100%VS zur Verfügung. KLASSE!

Siehe auch https://hildebrandtvs.de/

Barbara Schwer ist ausgebildete Fotografin und bereicherte das Projekt in den vergangenen Jahren mit Fotomotiven und kreativen Ideen.

Manfred Oberg, Gaby Salm, Manfred Harras, Achim Klukas, Constanze Thiessen, Herbert Dietz, Elke Kritzer, Herbert Fischer, Ilse Agricola, Josef Hirt, Philippe Sire, Reinhild Buchta, Rudolf Eyberg, Rudolf Schlosser, Sebastian Schlude, Ingo Kirchner

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk (BSW) ist eine der größten und ältesten sozialen Selbsthilfeorganisationen in Deutschland, in über 100 Jahren Tradition verankert und zugleich auf der Höhe unserer Zeit.

Seit 1904 ist sie Garant für soziales Engagement und soziale Verantwortung bei der Bahn. So entwickelten sich auch vielseitige Freizeitgruppen, denn Eisenbahner im Wechseldienst haben und hatten kaum Möglichkeiten an einem regelmäßigen Vereinsleben teilzunehmen. Die Sparte Fotografie zählt zu der meist vertretenen Art und ist heute deutschlandweit mit etwa 80 Gruppen aktiv.

Christian Horn (Jahrgang 1972) ist Fotograf, Naturwissenschaftler, Mediengestalter und Gründer der Horncolor Multimedia.

Seit 2003 widmet sich Christian Horn hauptberuflich der Auftragsproduktion von medialen Inhalten für deutsche und englische Firmen. Hierbei gehen die Einsätze von London über Venedig bis nach Dubai und China. Die Kombination von Bildern, Ton und Videoanimationen fasziniert ihn besonders, wenn es um große Projektionsflächen und die Interaktion der Medieninhalte mit Schauspielern geht.

Neben exzellenter Bildqualität hat er stets die besonderen Anforderungen im Blick, die Multivisionsschauen an Bilder stellen, damit aus Einzelmotiven ein Gesamteindruck entstehen kann: beginnend bei der Motivauswahl bis hin zur Bildnachbearbeitung und Farbkorrektur – der „digitalen Entwicklung“.

1958 geboren in Villingen-Schwenningen. Er absolvierte eine Ausbildung zum Fotografen am Lette Verein, Berlin. Er erhält als Absolvent des Lette Vereins in Berlin das Diplom in der Fachrichtung Fotografie.

1982-86 folgen Assistenzjahre bei zahlreichen und namhaften Fotografen in Hamburg und Berlin. 1986 kehrte er zurück nach Villingen und übernahm die Studioleitung des Ateliers Hugel. 1990 erhielt er eine Auszeichnung für den Bildkalender ‚Schwarzwälder Handwerkskunst‘ durch den Grafischen Klub Stuttgart bei der Kodak Kalendershow in Stuttgart.

2012 erhält er eine Auszeichnung in Silber als ‚Werbeprofi‘ durch eine Fachjury des IHK Verbundes Schwarzwald Baar Heuberg Bodensee.

Im Jahr 2015 führt er das Atelier Hugel, visual artwork in das 50 jährige Jubiläum. Ein Team um den Fotografen arbeitet heute schwerpunktmäßig im Bereich der Studiofotografie, der Reportage und der Indoor Inszenierung für Kunden wie Aesculap, B. Braun, Maggi, Revox.

wurde 1954 in Unna/ Westfalen geboren. Nach dem Besuch der Fachoberschule machte er 1974 ein Praktikum bei der Westfälischen Rundschau in Unna als freier Bildjournalist. Danach wurde er Fotograf des Kulturamtes der Stadt Unna. Die Liebe lockte ihn in den 90er-Jahren nach Villingen. Im Jahr 2000 gründete er die Bilderplattform citypic.de und war damit einer der Pioniere in diesem Bereich der Event- und Kneipenszenefotografie.

Mittlerweile ist die Internetseite mit täglich mehreren tausend Klicks eine feste Institution in Villingen-Schwenningen. Nach und nach kamen die Menschen auf ihn zu und wollten Portraits, Fotos von Hochzeiten oder für Setkarten. So entstand 2005 das Fotostudio „fritzbild“. Heute macht die Fashion- und Studiofotografie einen Großteil seiner Arbeit aus.

Jede Art Fotografie hat ihren Reiz, bei der Eventfotografie ist es das Einfangen der Stimmung, die Menschen und das „Mittendrinsein“, während es ihm bei der Studiofotografie mehr um das Spiel mit Licht und Schatten geht.

Nach Studium und Promotion in den Naturwissenschaften wandte sich Martin Schulte-Kellinghaus seiner Leidenschaft zu, der Fotografie. Heute lebt er in Lörrach, im Herzen des Dreiländerecks von Südbaden, Nordwestschweiz und Elsass. Seine Liebe gilt der Vielfalt, der Schönheit und den Besonderheiten dieser Länder, die er auf vielfältige Weise fotografisch dokumentiert.

Das Multivisionsprojekt „100% VS“ begleitet Martin Schulte-Kellinghaus mit seinen eindrucksvollen Schwarzwaldaufnahmen.

Annette Moser ist Künstlerin und malte eine farbenfrohe Silhouette der Doppelstadt Villingen-Schwenningen. Das Farbenspiel Ihres Werks spiegelt die Vielfältigkeit dieser Stadt wider. Ihr kreatives Kunstwerk wurde digitalisiert und findet im Rahmen der Multivision „100% VS – Eine Gebrauchsanweisung für eine Doppelstadt“ einen Platz.

Jennifer Benevento ist seit über 10 Jahren als kreative Mediengestalterin tätig. Für das Projekt 100 % VS übernimmt sie, gemeinsam mit Prof. Michael Hoyer, die AV-Programmierung der knapp 90-minütigen Live-Multivision.

Mit großer Leidenschaft und Begeisterung ist sie für die Gestaltung der Online- und Printmedien verantwortlich und trägt dadurch zum Gelingen der Multivision bei.

Christian Horn (Jahrgang 1972) ist Fotograf, Naturwissenschaftler, Mediengestalter und Gründer der Horncolor Multimedia.

Nach dem Studium der Biologie und einigen Jahren Forschungsarbeit an der Uni Regensburg und der LMU München mit dem Schwerpunkt der Video-Mikroskopie und Zeitrafferaufnahmen von Wachstumsvorgängen an Bakterien und Pilzen wechselte er in die Medienbranche. Diese Karriere startete mit einer mehrjährigen Zusammenarbeit mit dem Multivisionskünstler Mathias Michel.

Seit 2003 widmet sich Christian Horn hauptberuflich der Auftragsproduktion von medialen Inhalten für deutsche und englische Firmen. Hierbei gehen die Einsätze von London über Venedig bis nach Dubai und China. Die Kombination von Bildern, Ton und Videoanimationen fasziniert ihn besonders, wenn es um große Projektionsflächen und die Interaktion der Medieninhalte mit Schauspielern geht.

Ihm liegt die Ausbildung junger Menschen zum Mediengestalter ebenso am Herzen wie die Fortbildung von Amateuren mit Schulungen und auf Fotoreisen.